Sportsponsoring: Voraussetzungen und Praxisbeispiele für erfolgreiche Partnerschaften

Author:   Manfred Bruhn ,  Peter Rohlmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2024
ISBN:  

9783658415617


Pages:   530
Publication Date:   16 December 2023
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $237.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sportsponsoring: Voraussetzungen und Praxisbeispiele für erfolgreiche Partnerschaften


Add your own review!

Overview

Dieses Buch schafft Basiswissen und Verständnis für ein erfolgreiches Sportsponsoring. Der Aufbau des Buches orientiert sich an den einzelnen Phasen der Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle von Sponsoringkonzeptionen. Einführend zur Einordnung des Sponsoring als Element der Sportvermarktung und den unterschiedlichen Erscheinungsformen des Sportsponsoring wird der Planungsprozess mit den einzelnen Phasen dargestellt. Darauf aufbauend sind die Situationsanalyse, Zielfestlegung, Zielgruppenplanung, Strategische Ausrichtung, Budgetierung, Auswahl von Sponsorships, Integration in den Kommunikations- und Sponsoringmix, Gestaltung von Sponsorships, Erfolgskontrolle, Rechtsaspekte, Leistungen von Sportagenturen und Tendenzen im Einsatz des Sportsponsoring Gegenstand einer ausführlichen Behandlung. In einem abschließenden Kapitel wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 zum Anlass genommen, die kritischen Streitpunkte in der Diskussion über Sportsponsoring von Großereignissen aufzuzeigen. Auch wird die Frage von Schlussfolgerungen für kommende sportliche Ereignisse gestellt. Um einen spürbaren Praxisbezug nicht nur zu propagieren, sondern von Fachleuten untermauern zu lassen, haben die Autoren eine Kooperation mit der Sponsoring-Vereinigung S20 – The Sponsors‘ Voice hinsichtlich der Einbeziehung von Fallstudien in das Buch vereinbart. Auch Schweizer Firmen haben sich an den Fallstudien beteiligt. Zahlreiche Beispiele – wie Allianz SE, Bell Food Group AG, Deutsche Kreditbank AG (DKB), Deutsche Telekom AG, HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG, ING Deutschland, Mercedes-Benz AG, Novartis International AG, Penny Markt GmbH (REWE Group), Raiffeisen Schweiz, Viessmann Climate Solutions SE, Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG – verdeutlichen, wie erfolgreiches Sportsponsoring aussehen kann und geben konkrete Anregungen für dessen Implementierung im Alltag.  Der Inhalt Sponsoring als Element der Sportvermarktung und des Sportsponsoring Erscheinungsformen des Sportsponsoring Planungsprozess des Sportsponsoring Ziele und Zielgruppen des Sportsponsoring als Ausgangspunkt Strategische Ausrichtung des Sportsponsoring Auswahl von Sponsorships im Sport Operative Gestaltung des Sportsponsoring Integration des Sportsponsoring in die Marketing- und Unternehmenskommunikation Budgetierung des Sportsponsoring Erfolgskontrolle im Sportsponsoring Leistungen von Sportagenturen Tendenzen im Einsatz des Sportsponsoring

Full Product Details

Author:   Manfred Bruhn ,  Peter Rohlmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer Gabler
Edition:   1. Aufl. 2024
Weight:   1.098kg
ISBN:  

9783658415617


ISBN 10:   3658415614
Pages:   530
Publication Date:   16 December 2023
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Sponsoring als Element der Sportvermarktung                                                                            1.1 Begriff des Sponsoring und Abgrenzungen 1.2 Entwicklungsphasen des Sponsoring in Wissenschaft und Praxis 1.3 Struktur des Sponsoringmarktes 1.4 Bedeutung von Sponsoringrechten (inkl. Fallstudie Raiffeisen Schweiz)                                         1.5 Merkpunkte   2 Erscheinungsformen des Sportsponsoring                                                                                                                                                                                                                    2.1 Klassifikationen im Überblick                                                                                                       2.2 Sponsoring von Einzelsportlern (inkl. Fallstudie ING) 2.3 Sponsoring von Sportmannschaften                                                                                            2.4 Sponsoring von Sportveranstaltungen (inkl. Fallstudie Allianz) 2.5 Virtuelles Sponsoring 2.6 Ausrüstersponsoring als Spezialfall 2.7 Ambush Marketing im Sportsponsoring 2.8 Merkpunkte                                                                                                                                  3 Planungsprozess des Sportsponsoring                                                                                        3.1 Aufgabenstellungen 3.2 Analysephase 3.3 Planungsphase 3.4 Implementierungsphase 3.5 Kontrollphase (inkl. Fallstudie Novartis) 3.6 Merkpunkte                                                                                                                                                        4 Situationsanalyse im Sportsponsoring  4.1 Notwendigkeit einer systematischen Situationsanalyse 4.2 Analysefelder und -methoden einer sponsoringbezogenen Situationsanalyse 4.3 Interne Situationsanalyse in der Praxis 4.4 Externe Situationsanalyse in der Praxis 4.5 Interdependenzen bei der externen und internen Situationsanalyse 4.6 Merkpunkte   5 Ziele und Zielgruppen des Sportsponsoring                                                                                 5.1 Festlegung der Ziele und Motive des Sportsponsoring 5.2 Zielgruppenplanung des Sportsponsoring 5.3 Zielgruppenplanung für die Sponsornehmer (inkl. Fallstudie HypoVereinsbank/Unicredit) 5.4 Merkpunkte                                                                                                                                  6 Strategische Ausrichtung des Sportsponsoring                                                                           6.1 Strategiedimensionen des Sportsponsoring 6.2 Strategietypen im Sportsponsoring 6.3 Erscheinungsformen von Strategien im Sportsponsoring (inkl. Fallstudie Bell Food Group) 6.4 Strategische Grundsätze und Leitlinien im Sportsponsoring (inkl. Fallstudien DKB, Penny und Warsteiner)     6.5 Merkpunkte   7 Budgetierung des Sportsponsoring                                                                                              7.1 Kriterien der Budgetierung 7.2 Bestandteile des Sponsoringbudgets 7.3 Ermittlung Budgethöhe und Budgetallokation 7.4 Budgetierungsmethoden in der Praxis 7.5 Budgetierung als Grundlage für Verhandlungen 7.6 Budgetierung der Aktivierungskosten 7.7 Sponsoringvolumina in der Praxis 7.8 Merkpunkte   8 Auswahl von Sponsorships im Sport   8.1 Ebenen der Auswahlentscheidung 8.2 Grobauswahl von Sportarten 8.3 Feinauswahl von Sponsorships 8.4 Beendigung von Sponsorships (inkl. Fallstudie Mercedes-Benz und DFB) 8.5 Merkpunkte   9 Integration des Sportsponsoring in die Marketing- und Unternehmenskommunikation  9.1 Integration des Sponsoring in den Kommunikationsmix                                                                 9.2 Integration des Sportsponsoring in den Sponsoringmix 9.3 Entscheidungsebenen für Sportsponsoring in der Unternehmenshierarchie (inkl. Fallstudie Deutsche Telekom) 9.4 Merkpunkte   10 Operative Gestaltung des Sportsponsoring  10.1 Gestaltungsdimensionen des Sportsponsoring 10.2 Entwicklung von Einzelmaßnahmen für das Sportsponsoring 10.3 Inhaltliche, formale und zeitliche Gestaltung (inkl. Fallstudie Mercedes-Benz und Laver Cup) 10.4 Merkpunkte   11 Erfolgskontrolle im Sportsponsoring                                                                                          11.1 Methodisches Vorgehen bei der Erfolgskontrolle                                                                        11.2 Formen der Erfolgskontrolle 11.3 Methoden der Prozesskontrolle 11.4 Methoden der Effektivitätskontrolle 11.5 Methoden der Effizienzkontrolle 11.6 Erfolgskontrolle in der Praxis 11.7 Probleme der Erfolgskontrolle im Sportsponsoring 11.8 Merkpunkte   12 Rechtliche Aspekte im Sportsponsoring  12.1 Vertragsparteien im Sportsponsoring 12.2 Vertragsarten im Sportbusiness 12.3 Art und Inhalt eines Sponsoringvertrages im Sport 12.4 Regelung von Streitigkeiten 12.5 Steuerrechtliche Aspekte im Sportsponsoring 12.6 Merkpunkte   13 Leistungen von Sportagenturen                                                                                                  13.1 Sportsponsoring als Make-or-Buy-Entscheidung 13.2 Auswahl von Sportagenturen 13.3 Typen und Leistungen von Sportagenturen 13.4 Sportagenturen in der Praxis 13.5 Agenturzusammenarbeit in der Diskussion 13.6 Merkpunkte   14 Tendenzen im Einsatz des Sportsponsoring  14.1 Tendenzen aus Sportsicht 14.2 Tendenzen aus Unternehmenssicht (inkl. Fallstudie Viessmann) 14.3 Tendenzen aus Mediensicht 14.4 Tendenzen aus Agentursicht 14.5 Tendenzen bei „Sponvestoren“ (inkl. Fallstudie Red Bull) 14.6 Merkpunkte   15 Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar – Lehren für ein künftiges Sportsponsoring?             15.1 Katar 2022 in der öffentlichen Diskussion 15.2 Reaktionen der Beteiligten und Auswirkungen auf das Sportsponsoring 15.3 Rück- und Ausblick hinsichtlich der Weltmeisterschaft 2022 15.4 Folgerungen für kommende sportliche Großereignisse

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn ist Professor der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel und Honorarprofessor an der Technischen Universität München. Darüber hinaus ist er Gründer & Präsident des Verwaltungsrats von Prof. Bruhn & Partner AG (Basel). Dr. Peter Rohlmann ist Inhaber von PR MARKETING, einer Beratungsagentur in strategischen Grundsatzfragen, insbesondere Sportbusiness, in Rheine/Münsterland.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List