|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Geschichte der Bindungstheorie erschließt Leben und Werk eines bedeutenden psychowissenschaftlichen Sozialexperten im 20. Jahrhundert. Als Pionier ist er in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologen eingegangen: Bindung (attachment) als ein psychologisches Konzept und angeborenes Verhaltenssystem (zur Aufnahme von Beziehungen und Regulation von Emotionen), ist in der Gegenwart mit Bowlbys Name untrennbar verknüpft. Als Abteilungsleiter einer großen Londoner Therapieambulanz (Tavistock Clinic), als ein in medizinischen Fachverbänden organisierter Kinderpsychiater wie als Gutachter in der Politikberatung war der britische Kinderpsychiater John Bowlby, geboren 1907 in London, an der Ausgestaltung normativer Vorstellungen und sozialer Praktiken und damit einer Liberalisierung der Erziehungsstile und Institutionen für Kinder in Großbritannien nach 1945 maßgeblich beteiligt. Bowlbys einflussreiche Studien über Heimkinder für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben in den fünfziger Jahren ""Mutterentbehrung"" (Deprivation) als zentrale Analysekategorie der frühen Kindheit auch international etabliert. Die Studie versteht sich somit als ein grundlegender Beitrag zur vielfältig diskutierten ""Verwissenschaftlichung des Sozialen"" (Raphael) in ihren spezifischen Bezügen zur Geschichte der Kindheit im 20. Jahrhundert. Full Product DetailsAuthor: Claudia MoiselPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 92 ISBN: 9783111623696ISBN 10: 3111623696 Pages: 284 Publication Date: 18 August 2025 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Forthcoming Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationClaudia Moisel, Ludwig Maximilians University Munich, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |