|
|
|||
|
||||
OverviewDie Einführung der in Europa entwickelten Fotografie führte im Iran rasch zur Entstehung einer eigenständigen fotografischen Kultur. Jonas Wenger untersucht anhand des Bildmotivs "" Arbeit"" , inwiefern lokale Fotograf*innen bei der Aneignung der Technik bestehende orientalistische Bildstereotypen aktualisierten und welche bildrhetorischen Funktionen bestimmte visuelle Konventionen für den inneriranischen Diskurs über gesellschaftliche Entwicklung, Modernität und nationale Unabhängigkeit hatten. Über einen Zeitraum von siebzig Jahren hinweg zeigt er, dass sich in der Repräsentation von Arbeit europäisch-imperialistische Ansprüche mit iranischen Nationalisierungsbestrebungen überkreuzen und der europäische Blick auf den Iran auf den spannungeladenen Blick der iranischen Metropole auf die iranische Peripherie trifft. Full Product DetailsAuthor: Jonas WengerPublisher: De Gruyter Imprint: dG Arts Edition: New edition ISBN: 9783689241575ISBN 10: 368924157 Pages: 304 Publication Date: 31 October 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Inactive Availability: Not yet available This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Table of ContentsReviewsAuthor InformationJonas Wenger, Promotion an der Universität Basel im Fach Geschichte zu fotografischen Repräsentationen der Arbeit und Industrie in der Iranischen Fotografie. Er interessiert sich sowohl für Fotografie als soziale Praxis als auch für technologisch vermittelte Wahrnehmung sowie die Geschichte von Imperialismus, Arbeit und Tourismus. Jonas Wenger, PhD in history at the University of Basel thesis on photographic representations of labour and industry in Iranian photography. He is interested in photography as a social practice as well as in technologically mediated perceptions, and the history of imperialism, labour and tourism. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |
||||