|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Internet hat sich als integraler Bestandteil des Alltags vieler Menschen etabliert. Seine Nutzung beschränkt sich dabei nicht auf den bloßen Konsum von Informationen, sondern umfasst zunehmend auch die Erstellung und Bereitstellung eigener Inhalte. Diese richten sich oftmals nicht an einen vorab bestimmten Personenkreis, sondern werden frei abrufbar zur Verfügung gestellt. Infolgedessen nimmt die Zahl öffentlicher Daten, die nicht selten auch personenbezogen sind, täglich zu. In ihrer Gesamtheit beinhalten die öffentlichen Daten eine kaum überschaubare Menge an Informationen, die allerdings im Wege einer zielgerichteten automatisierten Auswertung extrahiert werden können. Die Potenziale dieser Möglichkeit der Informationsgewinnung wurden bereits durch verschiedenste Akteure erkannt, die schon seit einiger Zeit solche Verfahren zu ihren individuellen Zwecken einsetzen. In der Praxis ist eine derartige Verarbeitung einfach zu bewerkstelligen, allerdings stellt sich insbesondere aus datenschutzrechtlicher Sicht die Frage, wann sie auch als rechtmäßig angesehen werden kann. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch die Bedeutung der Öffentlichkeit von Daten für das Datenschutzrecht und untersucht, unter welchen Voraussetzungen ihre automatisierte Verarbeitung datenschutzkonform vorgenommen werden kann. Full Product DetailsAuthor: Carolin GilgaPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg ISBN: 9783658486624ISBN 10: 3658486627 Pages: 344 Publication Date: 03 July 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsAbschnitt 1: einleitung.- motivation.- Abschnitt: 2 grundlegendes.- web-monitoring.- umgang mit privatsphäre im internet.- öffentliche und nichtöffentliche daten.- Abschnitt 3: grundrechtlicher rahmen.- grundlegendes zu den grundrechten.- grundrechtlicher rahmen des web-monitorings.- Abschnitt 4: datenschutzrechtliche rechtmäßigkeit.- anwendbarkeit des innereuropäischen datenschutzrechts auf das web-monitoring.- grundsätzliches zur datenschutzrechtlichen rechtmäßigkeit.- web-monitoring auf grundlage einer einwilligung.- web-monitoring zur erfüllung eines vertrags.- web-monitoring zur erfüllung einer rechtlichen pflicht.- web-monitoring zum schutz lebenswichtiger interessen.- web-monitoring zur wahrnehmung einer aufgabe im öffentlichen interesse oder in ausübung öffentlicher gewalt.- web-monitoring zur wahrung berechtigter interessen.- Abschnitt 5: schlussbetrachtung.- resümee und ausblick.ReviewsAuthor InformationCarolin Gilga war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht der Universität Kassel tätig, wo auch ihre Dissertation entstand. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |