|
|
|||
|
||||
OverviewDurch ihre existenzsichernde Bedeutung nimmt die Erwerbsarbeit eine zentrale Rolle im Leben der meisten Menschen ein. Der Arbeitsvertrag bildet allerdings nicht nur die Basis materieller Wertschöpfung, sondern gewährt dem Arbeitnehmer auch die Möglichkeit zur Persönlichkeitsentfaltung. Insofern ist heute weitgehend anerkannt, dass dem Recht des Arbeitgebers, die Arbeitsleistung in vertraglich geregeltem Umfang einzufordern, auch die Pflicht gegenübersteht, den Arbeitnehmer ordnungsgemäß zu beschäftigen. Unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung des Beschäftigungsanspruchs überprüft der Autor dessen grundrechtlich geprägte Begründung. Hierbei ordnet er die Beschäftigungspflicht aus schuldrechtlicher Perspektive in den zivilrechtlichen Pflichtenkatalog ein, bevor er in einem weiteren Schritt die Grenzen des Beschäftigungsanspruchs absteckt. Full Product DetailsAuthor: Rüdiger Krause , Florian EckelPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 18 ISBN: 9783631849521ISBN 10: 3631849524 Pages: 228 Publication Date: 14 April 2021 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationFlorian Eckel studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Anschließend war er in Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht von Prof. Dr. Rüdiger Krause tätig. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Braunschweig mit Stationen in Göttingen, Hamburg und Hannover. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |