|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSeit dem 18. Jahrhundert drangt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zahlt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen sturzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns entwickelte sich ein gescharftes Bewusstsein fur Bestandigkeit und Wandel, Zeitraster und irregulare Verlaufe. Nicht zufallig spielen authentische Titel oder spatere Beinamen Haydnscher Werke auf Zeit und Zeitverlauf an: Le matin/Le midi/Le soir/Die Uhr/Die Jahreszeiten. Der interdisziplinar ausgerichtete Band mit Beitragen internationaler Fachleute untersucht Auswirkungen dieses neuen Zeitbewusstseins auf das musikalische Denken der Epoche. Von unterschiedlichsten Ansatzen ausgehend werden zwischen der Zeitwahrnehmung der Epoche und Haydns personlicher Zeiterfahrung Brucken geschlagen, zwischen den zeitgenossischen Ideen von Fortschritt und Beschleunigung und den narrativen Strategien des Komponisten, zwischen den technischen Entwicklungen mitsamt der Faszination, die von Uhren und Automaten auf die Zeitgenossen ausging, und Haydns rhythmischen Finessen. Die versammelten Aufsatze verorten Aspekte der musikalischen Zeitgestaltung somit gleichermassen kompositionsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich. Full Product DetailsAuthor: Martin Eybl , Marie-Agnes Dittrich , Reinhard Kapp , Helmut KowarPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 10 Weight: 0.639kg ISBN: 9783205785149ISBN 10: 3205785142 Pages: 338 Publication Date: 15 December 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |