Zwischen Routine und Recherche: Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten

Author:   Eduard W. P. Grimme ,  Eduard W P Grimme
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1991 ed.
Volume:   89
ISBN:  

9783531121413


Pages:   214
Publication Date:   01 January 1991
Format:   Paperback
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $121.59 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zwischen Routine und Recherche: Eine Studie über Lokaljournalisten und ihre Informanten


Add your own review!

Overview

Der Band enth�lt die Ergebnisse einer Pilotstudie, in der mit Hilfe einer neuartigen Methode exemplarisch die Kontakte zwischen einer Lokalredaktion und ihrer Au�enwelt ermittelt wurden. Es wird gezeigt, was aus den Gespr�chen zwischen Journalisten und B�rgern wird und welche Mechanismen schuld daran sind, da� manche Informationen untergehen, andere hingegen ver�ffentlicht werden. Das Buch bietet v�llig neue Einblicke in die Zusammenarbeit von Informanten und Journalisten bei der Nachrichtenproduktion, es ist zugleich journalistische Selbstreflexion und wissenschaftliche Fortentwicklung.

Full Product Details

Author:   Eduard W. P. Grimme ,  Eduard W P Grimme
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1991 ed.
Volume:   89
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.343kg
ISBN:  

9783531121413


ISBN 10:   3531121413
Pages:   214
Publication Date:   01 January 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In stock   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1. Problem.- 1.1 Lokaljournalismus - Leistung oder Fehlleistung?.- 1.2 Wasser im Keller: Ein Beispiel aus der Praxis.- 1.3 Nachrichtenkoeche : Die Arbeit im uberblick.- 2. Journalismus und seine Funktionen fur die Unweit.- 2.1 Funktionen im politischen Prozess.- 2.2 Funktionen im kommunalpolitischen Prozess.- 2.2.1 Die Norm.- 2.2.2 Die Wirklichkeit.- 2.2.3 Perspektiven.- 3. Journalismus und seine Beziehungen zur Unweit.- 3.1 Journalisten zwischen Informanten und Publikum.- 3.1.1 Journalisten und ihre Nachrichtenlieferanten.- 3.1.2 Nachrichten und ihre Empfanger.- 3.1.3 Methoden der Realitatskonstruktion.- 3.1.3.1 Journalisten als Newsmaker .- 3.1.3.2 Nachrichten - konstruierte Realitat.- 4. Forschungslucke und theoretische Reflexion.- 4.1 Journalisten im Netzwerk der Informanten.- 4.2 Nachrichtenverwertungsmodell und zentrale Arbeitshypothese.- 4.2.1 Modell des Massenkommunikationsprozesses (I).- 4.2.2 Modell des Massenkommunikationsprozesses (II).- 4.2.3 Nachrichtenverwertungsmodell.- 4.3 Forschungsleitende Fragen.- 4.3.1 Einflussvariablen der Nachrichten importierenden Aussenwelt.- 4.3.2 Einflussvariablen der Nachrichten exportierenden Innenwelt.- 5. Methoden.- 5.1 Zugang zum Forschungsfeld.- 5.2 Teilnehmende Beobachtung.- 5.3 Kantaktanalyse.- 5.1 Kontaktanalyse: Erhebungsbogen.- 5.4 Inhaltsanalyse.- 5.4.1 Quantitative und qualitative Analyse des Zeitungsinhalts.- 4.2 Analysebogen Inkaltsanalyse II.- 5.5 Aussaggekraft der Studie.- 6. Fallbeispiel Bayernstadt.- 6.1 Der Kommunikationsraum.- 6.2 Die Zeitungsredaktion.- 6.3 Besonderheiten.- 6.2.1 Mitglieder der Redaktion.- 7. Ergebnisse.- 7.1 uberblick.- 7.1.1 Das Material der Kontaktanalyse.- 7.1.1.1 Kontakte zwischen Aussenwelt u. Innenwelt u. ihre Motive.- 7.1.1.1 Konzeption der Studie.- 7.1.1.2 Personaler Nachrichteninput: Anteil an der Gesamtzeitung.- 7.1.2 Das Material der Inhaltsanalyse.- 7.2.1 Stellung der Person.- 7.2 Informanten und Nachrichteninput.- 7.2.1 Gesamtpublikum nach Herkunftsbereichen.- 7.2.2 Sektorale Hierarchie.- 7.2.1. Burger- und Elitekontakte der Lokaljournalisten.- 7.2.2 Gesamtpublikum und Informanten.- 7.2.1 Echte und prasentierte Informanten.- 7.2.1.1 Echte Informanten und prasentierte Informanten.- 7.2.1.2 Kontaktpersonen u. prasentierte Personen aus der Politik.- 7.2.1.3 Prasentierte Informanten im professionellen und semiprofessionellen Teil der Zeitung.- 7.2.1.4 Die prasentierten Informanten von professionellen und semiprofessionellen Journalisten.- 7.2.1.5 Unterreprasentation von Burgern und uberreprasentation der Gemeindeelite.- 7.2.2 Routine- und Gelegenheitsinformanten.- 7.2.2.1 Das bekannte und das unbekannte Publikum.- 7.2.2.2 Telefonische und persoenliche Kontakte und der Bekanntheitsgrad des Publikums.- 7.2.2.3 Herkunft von Routine- und Gelegenheitsinformanten.- 7.2.2.4 Routine- und Gelegenheitsinformanten: aktiv oder reaktiv?.- 7.2.2.5 Aktivierung von Routine- und Gelegenheitsinformanten durch die Journalisten.- 7.2.3 Potentielle und genutzte Informanten.- 7.2.3.1 Journalisten wenden sich an institutionali sierte Nachrichtenkomplexe.- 7.2.3.2 Gesamtpublikum und Informanten.- 7.2,3.3 Gesamtpublikum und durch Journalisten aktivierte Informanten.- 7.4.4 Nachrichtenfaktoren als Erfolgskriterium.- 7.2.4 Recherche und Informantenaktivierung.- 7.2.4.1 Die Nachrichtenwerte bei Routine- und Gelegenheitsinformanten.- 7.2.4.2 Die Nachrichtenfaktoren bei Routine- und Gelegenheitsinformanten.- 7.2.4.3 Urteil der Redakteure uber den Nachrichten-input.- 7.2.4.4 Der Erfolg von Kontakten.- 7.2.4.5 Recherchekontakte der Redaktion der Bayerischen Zeitung.- 7.2.4.6 Recherche mit Routine- und Gelegenheitsinformanten.- 7.3 Journalisten und Nachrichtenoutput.- 7.3.1 Recherche- und Terminberichte.- 7.3.1 Recherche- und Terminberichte.- 7.3.1.1 Charakteristika von Recherche- und Terminjournalismus.- 7.3.1.1 Unterschiede zwischen Recherche- und Terminjournalismus.- 7.3.1.2 Unterschiede zwischen intensiv und schwach recherchierten Artikeln und Terminberichten.- 7.3.1.3 Tendenz der Artikel gegenuber den Informanten.- 7.3.2.1 Hitliste Redaktionsgesprache und Hitliste Zeitung.- 7.3.2.2 Hitliste Redaktionsartikel.- 7.3.2.3 Anspruchsprofil der Leser.- 7.3.2.4 Reaktionen der Redakteure auf Leserkritik.- 7.3.1.2 Charakteristika von intensiver und schwacher Recherche.- 7.3.2 Informantenthemen und Journalistenthemen.- 7.3.2.1 Karriere des Themas Wahlen und Mandatstrager .- 7.3.3 Journalistentypen und Nachrichtenprasentation.- 7.3.2.2 Karriere des Themas Recycling .- 7.3.2.3 Karriere des Themas Landwirtschaft .- 7.3.2.5 Themenspektrum.- 7.3.3.1 Unterschiede zwischen professionellen und semiprofessionellen Beitragen.- 7.3.3.2 Tendenz der Berichterstattung von Redakteuren und Freien Mitarbeitern.- 7.3.3.3 Berichterstattung von Redakteuren und freien Mitarbeitern uber Informanten und Handlungstrager.- 7.3.3.4 Artikel mit tendenzioesen Argumenten.- 7.4 Einfluss von Informanten und Journalisten auf die Nachrichten.- 7.4.1 Mundlich bei der Bayerischen Zeitung eingegangene Informationen und die Bewertung ihrer Nachrichtenfaktoren durch die Journalisten.- 7.4.2 Nachrichtenfaktoren im Nachrichtenoutput.- 7.4.3 Nachrichtenfaktaren: Abweichung des Nachrichtenoutputs vom Nachrichteninput.- 7.4.4 Beurteilung von Nachrichtenfaktoren als prinzipielle Einstellung von Journalisten.- 7.4.5 Nachrichtenfaktoren bei Redakteuren und Volontaren.- 7.4.5 Nachrichtenfaktoren bei aktivem und passivem Nachrichteninput.- 8. Zusammenfassung und Konsequenzen.- 8.1 Kommunikation mit den Kommunikatoren.- 8.2 Einflusse auf den Nachrichtenfluss.- Anmerkungen.- Anhang: Dokumente.- 13.1 Anleitung zum Ausfullen des Erhebungsbogens Kontaktanalyse .- 13.2 Beschreibung der Kategorien: Kontaktanalyse.- 13.3 Beschreibung der Kategorien: Inhaltsanalyse I.- 13.4 Beschreibung der Kategorien: Inhaltsanalyse II.- 13.5 Codierregeln fur problematische Kategorien.- 13.6 Codieranweisung Handlungstrager und Gesprachspartner .

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List