|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Allzu oft wird die Ursache für das schwindende Interesse an christlich-religiösen Fragen und Antworten (nur) in einer veralteten Sprache gesucht. Zu wenig Beachtung erfährt dabei jedoch die lebensweltliche Grundlage einer Integration wissenschaftlicher Forschung in die religiöse Praxis. Anne Katrin Stricker lotet anhand des innovativen Konzepts der ""imaginative construction"" des amerikanischen Theologen Gordon D. Kaufman Vor- und Nachteile von konstruktiven und deutungstheoretischen Ansätzen aus. Dabei zeigt sich: Die Grundlage für eine kreative Theologie besteht in einem Verhältnis der Angemessenheit zwischen Sprache und Erfahrung. Dieses Verhältnis lässt sich als ""Praxis kreativen Erinnerns"" beschreiben, um so der dynamischen Verbindung zwischen Theologie und Religion eine strukturelle Grundlage zu geben, die das Verhältnis zwischen beiden zu beschreiben und gleichzeitig dem sich wandelnden menschlichen Denken Raum zu geben vermag." Full Product DetailsAuthor: Anne Katrin StrickerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 103 Weight: 0.414kg ISBN: 9783161590061ISBN 10: 3161590066 Pages: 269 Publication Date: 04 August 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1986; 2005-11 Studium der Ev. Theologie, Anglistik und Romanistik; seit 2013 Wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Institut für Ev. Theologie der TU Dresden; 2017 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |