|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Konzepte der Zweiseeligkeit im Jakobusbrief und des Kleinglaubens im Matthäusevangelium reagieren darauf, dass christliche Existenz zu dissonantem Erleben und Verhalten, ja sogar zum Zweifel führen kann. Im Neuen Testament erscheinen mit dípsychos und oligópistos innovative Ausdrücke für die Erkenntnis, dass der Mensch vom Ideal der Einheit mit sich selbst bzw. der ganzheitlichen Ausrichtung auf Gott hin abweichen kann. Um das Neue in den christlichen Texten zu erfassen, unterscheidet Anna Nürnberger bildlich-konkrete, philosophisch-abstrakte, metaphorische, mythische und allegorische Texte und untersucht diese auf Dissonanzphänomene hin. Die Arbeit versteht sich als textorientierter Beitrag zur Historischen Psychologie und will den Facettenreichtum von Vorstellungen erlebens- und verhaltensrelevanter Dissonanz des Menschen in der Antike aufzeigen. Full Product DetailsAuthor: Anna NÃ""rnberger , Martin Ebner , Peter Lampe , Stefan SchreiberPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Edition: 1. Auflage 2019 ed. Volume: 122 Weight: 1.255kg ISBN: 9783525564639ISBN 10: 3525564635 Pages: 685 Publication Date: 16 September 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. theol. Martin Ebner ist Professor fÃ""r die Exegese des Neuen Testaments an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Dr. theol. Peter Lampe ist Professor fÃ""r Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg. Dr. theol. Stefan Schreiber ist Professor fÃ""r Neues Testament und Direktor des Seminars fÃ""r Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der Universität MÃ""nster. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |