|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZuverlassigkeit und Wirtschaftlichkeit von Rohrleitungsanlagen fur Wasser, Gas und Fernwarme werden mit komplizierten Methoden uberwacht. Das Buch behandelt sowohl Aufbau und Struktur von Fernwarme- und Wasserversorgungssystemen als auch die Vorgehensweise bei Zuverlassigkeitsuntersuchungen und Schwachstellenanalysen von rohrleitungsgebundenen Versorgungssystemen, die dazu notwendigen Verfahren und deren Anwendung. Zahlreiche Beispiele erlautern die Zusammenhange. Full Product DetailsAuthor: Dietmar RötschPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1999 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.866kg ISBN: 9783642643088ISBN 10: 3642643086 Pages: 556 Publication Date: 22 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Fernwärmeversorgungssysteme.- 2.1 Allgemeines und Besonderheiten.- 2.2 Aufbau und Struktur.- 2.3 Berechnungsgrundlagen.- 2.4 Planung und Bau.- 2.5 Betrieb und Instandhaltung.- 3 Wasserversorgungssysteme.- 3.1 Allgemeines und Besonderheiten.- 3.2 Aufbau und Struktur.- 3.3 Berechnungsgrundlagen.- 3.4 Planung und Bau.- 3.5 Betrieb und Instandhaltung.- 4 Zuverlässigkeit von Versorgungssystemen.- 5 Theoretische Grundlagen.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Zuverlässigkeit des Elements technischer Systeme.- 5.3 Zuverlässigkeit technischer Systeme.- 6 Modellauswahl und Modelldefinition.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mathematische Modelle.- 6.3 Auswahl des mathematischen Modells.- 6.4 Schaffung von Modellbedingungen.- 6.5 MARKOWsches Modell.- 6.6 Ergebnisse zur Modellauswahl.- 6.7 Algorithmus zur statistischen Aufbereitung des Datenmaterials.- 7 Praktische Anwendung.- 7.1 Handlungsschema.- 7.2 Statistiken.- 7.3 Anwendung der mathematischen Modelle.- 7.3.6 Vergleich der Ergebnisse und Auswertung.- 8 Schwachstellenanalyse.- 8.1 Inhalt und Definition.- 8.2 Sinn der Schwachstellenanalyse.- 8.3 Vorgehensweise.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |