|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt eine fundierte Einführung in die Methoden der Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung bei der Entwicklung und Produktion von Geräten und Systemen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung, vor allem auch in Verbindung mit der ISO 9001 und der EU-Produkthaftungsregelungen. Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen illustrieren die praxisnah aufbereiteten, sauber mathematisch begründeten Inhalte. Dem Leser wird somit ein rascher Einstieg in Theorie und Praxis der Qualitäts- und Zuverlässigkeitssicherung geboten, der auch für das Selbststudium geeignet ist. Das Werk richtet sich sowohl an Entwicklungsingnieure, Projektleiter, Qualitätsfachleute, Produktionsingenieure sowie Ingenieure in Marketing und Vertrieb als auch an Studenten an Fachhochschulen und Universitäten. Full Product DetailsAuthor: Alessandro BiroliniPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.587kg ISBN: 9783540609971ISBN 10: 3540609970 Pages: 369 Publication Date: 16 January 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung, Grundbegriffe, Hauptaufgaben.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Grundbegriffe.- 1.3 Hauptaufgaben zur Sicherstellung der Qualität und Zuverlässigkeit.- 2 Festlegung und Durchsetzung von Qualitäts-und Zuverlässigkeitsforderungen.- 2.1 Kundenforderungen.- 2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.- 2.3 Festlegung von Zuverlässigkeitsforderungen.- 2.4 Durchsetzung von Qualitäts- und Zuverlässigkeitsforderungen.- 2.5 Fragenkatalog zur Erstellung von Checklisten für Entwurfsüberprüfungen.- 3 Zuverlässigkeits-, Instandhaltbarkeits- und Verfügbarkeitsanalysen.- 3.1 Zuverlässigkeitsanalysen in der Entwicklungsphase.- 3.2 Instandhaltbarkeitsanalysen in der Entwicklungsphase.- 3.3 Zuverlässigkeit u. Verfügbarkeit reparierbarer Geräte und Systeme.- 4 Entwicklungsrichtlinien für Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit und Softwarequalität.- 4.1 Entwicklungsrichtlinien für Zuverlässigkeit.- 4.2 Entwicklungsrichtlinien für Instandhaltbarkeit.- 4.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Software.- 5 Qualifikation elektronischer Bauteile und Geräte.- 5.1 Auswahlkriterien für elektronische Bauteile.- 5.2 Qualifikation elektronischer Bauteile.- 5.3 Ausfallarten, Ausfallmechanismen und Ausfallanalysen elektronischer Bauteile.- 5.4 Qualifikation elektronischer Baugruppen und Geräte.- 6 Statistische Qualitätskontrolle und Zuverlässigkeitsprüfungen.- 6.1 Statistische Qualitätskontrolle.- 6.2 Statistische Zuverlässigkeitsprüfungen.- 6.3 Statistische Instandhaltbarkeitsprüfungen.- 6.4 Zeitraffende Prüfungen.- 6.5 Anpassungstests.- 7 Hebung der Qualität und Zuverlässigkeit in der Fertigungsphase.- 7.1 Vorbehandlung elektronischer Bauteile.- 7.2 Vorbehandlung elektronischer Baugruppen.- 7.3 Prüf- und Vorbehandlungsstrategien.- 7.4 Optimierung der Prüfkosten imRahmen einer Eingangsprüfung.- 7.5 Zuverlässigkeitswachstum.- AI Definitionen und Begriffserklärungen.- A2 Abriß der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der mathematischen Statistik.- A2.1 Auszug aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A2.2 Auszug aus der Theorie der stochastischen Prozesse.- A2.3 Auszug aus der mathematischen Statistik.- A3 Tabellen und Wahrscheinlichkeitspapiere.- A3.1 Normalverteilung (Standard-Normalverteilung).- A3.2 ?2-Verteilung (Chi-Quadrat-Verteilung).- A3.3 Student-Verteilung (t- Verteilung).- A3.4 Fisher-Verteilung (F-Verteilung).- A3.5 Tabelle zum Kolmogoroff-Smirnow-Test.- A3.6 Gammafunktion.- A3.7 Laplace-Transformation.- A3.8 Wahrscheinlichkeitspapiere.- Kürzel.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.Reviews. ..Zahlreiche Beispiele, Abbildungen und Tabellen illustrieren die praxisnah aufbereiteten, sauber mathematisch begr ndeten Inhalte. Dem Leser wird somit ein rascher Einstieg in Theorie und Praxis der Qualit ts- und Zuverl ssigkeitssicherung geboten, der auch f r das Selbststudium geeignet ist. (Maschinenbau Nachrichten) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |