|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWilliram, von 1048 bis zu seinem Tod 1085 Abt des Benediktinerklosters im bayerischen Ebersberg, schrieb um das Jahr 1060 im Geist der monastischen Reaktion auf die Frühscholastik einen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Das Werk bot die Auslegung des biblischen Textes sowohl in lateinischen Hexametern als auch in einer deutsch-lateinischen Mischprosa; es wurde ein Erfolg, wie die 45 bis heute erhaltenen Handschriften des 11. bis 16. Jahrhunderts, zu denen noch ein Druck von 1528 kommt, bezeugen. Diese Überlieferung wurde vor allem von den Editoren Joseph Seemüller und Erminnie H. Bartelmez sowie von Paul Pietsch und Willy Sanders untersucht; dabei wurde klar, dass sich in den Textvarianten mehrere Fassungen abzeichnen, die auf Williram selbst zurückgehen. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, auf der Grundlage der gesamten Überlieferung dieses Ergebnis zu präzisieren. Es zeigt sich, dass Williram seinen Text sukzessive verbesserte; die Verbesserungen nahm er wahrscheinlich in einem Handexemplar vor, das er abschreiben ließ, wenn er um ein Exemplar des Kommentars gebeten wurde. So brachte er nacheinander acht Fassungen in Umlauf. Jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Ebersberger Handschrift (cgm 10) kann als Textzeuge einer ""Ausgabe letzter Hand"" erwiesen werden. Full Product DetailsAuthor: Niels BohnertPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Edition: Reprint 2012 ed. Volume: 56 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.60cm , Length: 23.40cm Weight: 0.558kg ISBN: 9783484360563ISBN 10: 3484360569 Pages: 270 Publication Date: 22 September 2006 Recommended Age: From 22 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDer von B[ohnert] eingangs ge u erte Wunsch, seine Arbeit m ge die Diskussion ber die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausf hrungen sicher erf llen. Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 Bohnerts gr ndliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie tr gt entscheidend zur Kl rung der berlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden f r eine kritische Neuedition. Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 Die ganze Studie zeugt von gro ere Akribie und von einem sehr gr ndlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, n mlich ein v llig neues Stemma der ber 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr berliefert werden, stellt zweifelsfrei ein gro es verdienst f r die Forschung dar. Michael Rupp in: Zeitschrift f r deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008 """Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."" Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 ""Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."" Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 "" Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."" Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008" Der von B[ohnert] eingangs geausserte Wunsch, seine Arbeit moge die Diskussion uber die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausfuhrungen sicher erfullen. Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 Bohnerts grundliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie tragt entscheidend zur Klarung der Uberlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden fur eine kritische Neuedition. Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 Die ganze Studie zeugt von grossere Akribie und von einem sehr grundlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, namlich ein vollig neues Stemma der uber 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr uberliefert werden, stellt zweifelsfrei ein grosses verdienst fur die Forschung dar. Michael Rupp in: Zeitschrift fur deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2 Der von B[ohnert] eingangs geausserte Wunsch, seine Arbeit moge die Diskussion uber die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausfuhrungen sicher erfullen. Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 Bohnerts grundliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie tragt entscheidend zur Klarung der Uberlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden fur eine kritische Neuedition. Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 Die ganze Studie zeugt von grossere Akribie und von einem sehr grundlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, namlich ein vollig neues Stemma der uber 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr uberliefert werden, stellt zweifelsfrei ein grosses verdienst fur die Forschung dar. Michael Rupp in: Zeitschrift fur deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008 Der von B[ohnert] eingangs ge�u�erte Wunsch, seine Arbeit m�ge die Diskussion intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausf�hrungen sicher erf�llen. Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 Bohnerts gr�ndliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie tr�gt entscheidend zur Kl�rung der �berlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden f�r eine kritische Neuedition. Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 Die ganze Studie zeugt von gro�ere Akribie und von einem sehr gr�ndlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, n�mlich ein v�llig neues Stemma der �ber 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr �berliefert werden, stellt zweifelsfrei ein gro�es verdienst f�r die Forschung dar. Michael Rupp in: Zeitschrift f�r deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |