Zur sozialen Konstruktion von Geschmackswahrnehmung

Author:   Michael Borg-Laufs
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Volume:   31
ISBN:  

9783528064174


Pages:   176
Publication Date:   01 January 1991
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zur sozialen Konstruktion von Geschmackswahrnehmung


Add your own review!

Overview

1 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 1 Warum Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 1. 1 Ein emanzipatorisches Paradigma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 1. 2 Konstruktivismus und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. 1. 3 Konstruktivistische Imperative fUr das wissenschaftliche Vorgehen . . . . 8 1. 1. 4 Sozialer Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1. 2 Warum Wahmehmungspsychologie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1. 3 Warum Geschmackswahmehmung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 3. 1 Zum ""Prinzip der undifferenzierten Codierung"" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1. 3. 2 Kultur & Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. 3. 3 Ein wichtiger Unterschied zwischen ""Schmecken"" und ""Sehen"" . . . . . . . . 18 1. 4 Warum Vegetarier? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 4. 1 Vegetarier als EBkulturwechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1. 4. 2 Uber-Vegetarier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2 Geschmackswahmehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . '"" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 1 Anfange der Geschmacksforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 2. 2 Biologische und genetische Ansiitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2. 2. 1 Belege gegen die ""traditionellen"" Ansiitze '"" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2. 3 Industrielle Geschmacksforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2. 4 Geschmack, Geruch, Optik und all die anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 2. 5 Die Sprache der Geschmackswahmehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 6 EinfluB der Kultur und Kulturvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3 Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3. 1 Entfemte Verwandte: Die Strukturalisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 3. 2 Die Binnenpsyche: Radikaler Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3. 2. 1 Perspektivenwechsel: Von'den Sinnesorganen zum Gehim . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3. 2. 2 Fragen an den Radikalen Konstruktivismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 3. 2. 3 Konstruktivismus und Gestaltpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3. 2. 4 Autopoiese und Selbstreferentialitat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3. 3 Ein sozial-konstruktivistischer Ansatz . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. 3. 1 Yom DenkkolleKtiv und den Geschmacksgestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3. 3. 2 Unsere Sprache bestimmt unsere Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3. 3. 3 Das ''Y''-Modell der Wahmehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4 Ableitung der Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4. 1 Die Divergenz - Hypothese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Full Product Details

Author:   Michael Borg-Laufs
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Volume:   31
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.302kg
ISBN:  

9783528064174


ISBN 10:   352806417
Pages:   176
Publication Date:   01 January 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Erkenntnisinteresse.- 1.1 Warum Konstruktivismus.- 1.1.1 Ein emanzipatorisches Paradigma.- 1.1.2 Konstruktivismus und Ethik.- 1.1.3 Konstruktivistische Imperative fur das wissenschaftliche Vorgehen.- 1.1.4 Sozialer Konstruktivismus.- 1.2 Warum Wahrnehmungspsychologie?.- 1.3 Warum Geschmackswahrnehmung?.- 1.3.1 Zum Prinzip der undifferenzierten Codierung .- 1.3.2 Kultur & Geschmack.- 1.3.3 Ein wichtiger Unterschied zwischen Schmecken und Sehen .- 1.4 Warum Vegetarier?.- 1.4.1 Vegetarier als Esskulturwechsler.- 1.4.2 UEber Vegetarier.- 2 Geschmackswahrnehmung.- 2.1 Anfange der Geschmacksforschung.- 2.2 Biologische und genetische Ansatze.- 2.2.1 Belege gegen die traditionellen Ansatze.- 2.3 Industrielle Geschmacksforschung.- 2.4 Geschmack, Geruch, Optik und all die anderen.- 2.5 Die Sprache der Geschmackswahrnehmung.- 2.6 Einfluss der Kultur und Kulturvergleiche.- 3 Konstruktivismus.- 3.1 Entfernte Verwandte: Die Strukturalisten.- 3.2 Die Binnenpsyche: Radikaler Konstruktivismus.- 3.2.1 Perspektivenwechsel: Von den Sinnesorganen zum Gehirn.- 3.2.2 Fragen an den Radikalen Konstruktivismus.- 3.2.3 Konstruktivismus und Gestaltpsychologie.- 3.2.4 Autopoiese und Selbstreferentialitat.- 3.3 Ein sozial-konstruktivistischer Ansatz.- 3.3.1 Vom Denkkollektiv und den Geschmacksgestalten.- 3.3.2 Unsere Sprache bestimmt unsere Welt.- 3.3.3 Das Y -Modell der Wahrnehmung.- 4 Ableitung der Fragestellungen.- 4.1 Die Divergenz - Hypothese.- 4.2 Die Entwicklungs - Hypothese.- 5 Die Untersuchung.- 5.1 Methodologische UEberlegungen.- 5.1.1 Konstruktivismus und Methoden.- 5.1.2 Voruberlegungen zur Untersuchung.- 5.1.3 Das Interview als Mittel der Erkenntnisgewinnung.- 5.2 Der Ablauf der Untersuchung.- 5.2.1 UEbersicht uber den Ablauf der Datenerhebung.- 5.2.2 Die Versuchspartnerinnen-Auswahl.- 5.2.3 Zum Ablauf der Interviews und Geschmackstests.- 5.2.3.1 Der erste Termin.- 5.2.3.2 Abschluss des ersten Termins und Zischenzeit: Vegetagebuch .- 5.2.4 Der zweite Interviewtermin.- 5.2.5 Vorbereitung des dritten Termins.- 5.2.6 Der dritte Termin.- 6 Auswertung.- 6.1 Ablauf der Auswertung.- 6.1.1 Erste Aufbereitung der Tonbandprotokolle.- 6.1.2 Inhaltliche Auswertung der kodierten Interviews.- 6.1.3 Auswertung des Geschmackstest.- 6.2 Intraindividuelle Entwicklung.- 6.2.1 Intraindividuelle Entwicklung: Alfons.- 6.2.2 Intraindividuelle Entwicklung: Bettina.- 6.2.3 Intraindividuelle Entwicklung: Charly.- 6.2.4 Intraindividuelle Entwicklung: Daisy.- 6.2.5 Intraindividuelle Entwicklung: Ernst.- 6.2.6 Intraindividuelle Entwicklung: Felix.- 6.3 Interindividuelle Divergenz.- 6.3.1 Drei ausgewahlte Themen der Geschmackswahrnehmung.- 6.3.2 Die sechs Vpn im Vergleich.- 6.4 Die Geschmackstests.- 6.4.1 Ausgewahlte Betrachtungen einzelner Vpn.- 6.4.2 Ausgewahlte Beispiele zur Divergenz.- 6.5 Gesamtinterpretation und Ausblick.- 6.5.1 Die Divergenz-Hypothese.- 6.5.2 Die Entwicklungs-Hypothese.- 6.5.3 Folgerungen fur den Konstruktivismus als Wahrnehmungstheorie.- 6.5.4 Folgerungen fur die Geschmacksforschung.- 7 Reflexion.- 7.1 Wissenschaft als Konstruktionsarbeit.- 7.1.1 Der aufgegebene Mythos.- 7.1.2 Wissen-Schaffen als sozialer Akt.- 7.1.3 Die Fabrikation von Erkenntnis .- 7.2 Zur Konstruktion unserer Forschungsarbeit.- 7.2.1 Die Ausgangs-Situation.- 7.2.2 Die Durchfuhrung der Untersuchung.- 7.2.3 Die theoretische Herleitung.- 7.2.4 Die Auswertung.- 7.2.5 Ist fabrizierte Erkenntnis unwichtige Erkenntnis?.- 7.3 Konstruktivistische Abschlussbewertung.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List