|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErste AnstoBe, mich mit Simulationsmodellen des Herzkreislaufsystems zu befassen, gingen von einer Arbeitsgemeinschaft ""Biomechanik des Herzkreislaufsystems"" der drei Hannoverschen Hochschulen (Technische Universitat, Tierarztl ichl iche Hochschule und Medizinische Hochschule) aus. Der Entwicklung digitaler und analoger Model Ie zur Simulation regelbarer mechanischer Vorgange des Herzkreislaufsystems kam innerhalb der interdiszipl inaren Arbeitsgemeinschaft eine Funktion zu. Mathemat i sch-phys i ka Ii sche, integrative exper i mente I Ie und k lin i sche Ges i chtspunkte so I I ten in den Mode I I en quant if i z i ert i h ren N i edersch lag f i nden. Anfang 1972 Arbeitsgemeinschaft wegen fehlender loste sich die Forschungsmittel auf. FU r meine Arbeit an der Entwicklung eines digitalen Simulationsmodel Is des geregelten Herzkreislaufsystems gingen dadurch zwei wichtige Bindungen verloren, naml ich dle RUckkopp lung zu exper i mente I I en und zu k lin i sche Arbe i tsgruppen. Das vorl iegende Ergebnis meiner Arbeit hat daher zwangslaufig einen mehr ""theoretischen"" Charakter. Seine ""praktische"" klinischen Auswertung in der exper i mente I I en und Herzkreislaufforschung steht noch aus. Full Product DetailsAuthor: Ulrich RanftPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 6 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.375kg ISBN: 9783540088547ISBN 10: 3540088547 Pages: 192 Publication Date: 01 July 1978 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 1.1. Themenstellung der Arbeit.- 1.2. Simulationsmodel le in der Herzkreislaufforschung.- 2. Allgemeine Strukturierung des Modells.- 2.1. Ansatz aus der Hydrodynamik.- 2.2. Elektrisches Analogon.- 2.3. Strukturprinzipien.- 2.4.Topologischer Aufbau des Modells.- 3. Herzkreislaufmechanik.- 3.1. Grosse Arterien.- 3.2. Grosse Venen.- 3.3. Periphere Gefasse.- 3.4. Koronar- und Pulmonalfluss.- 3.5. Herzkammern und Vorhoefe.- 3.6. Atmung, Muskelaktivitat, Gravitationseffekte.- 4. Herzkreislaufregelung.- 4.1. Zentralnervoese- und Autoregulation.- 4.2. Barorezeptor.- 4.3. Regelung der Herzfrequenz.- 4.4. Regelung der Kontrakt i onsstarke.- 4.5. Periphere Speicher und Widerstande.- 4.6. Autoregulation Sauerstoff-Versorgung .- 4.7. Autoregulation Blutfluss .- 5. Realisierung des digitalen Simulationsmodells.- 5.1. Numerisches Integrationsverfahren.- 5.2. Numerisches Differentiationsverfahren.- 5.3. Mehr-Schrittweiten-Verfahren.- 6. Ergebnisse der Simulation.- 6.1. Modellparameter.- 6.2. Drucke, Flusse und Volumina in ruhend-liegender Position.- 6.3. Orthostase.- 6.4. Simulationsergebnisse verschiedener innerer und ausserer Stoerungen.- 7. Diskussion.- Zusammenfassung.- Literatur.- A. Volumenfluss durch ein Venensegment.- B. Ableitung des Koronarflusses.- C. Herzarbeit.- D. Analyse des Regelkreises Autoregulation-Blutfluss .- E. Beschreibung des FORTRAN IV - Programms HKSM .- F. Quellenprogramm HKSM .ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |