|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEs ist nicht die Absicht der vorliegenden Untersuchung, eine Gesamtdarstellung des Brownschen Systems und sei- ner Wirkungsgeschichte zu geben. Eine solche Arbeit ware noch zu schreiben, wobei man sich allerdings sehr kritisch ihrer Relevanz versichern miiBte. Die vorliegende Unter- suchung will zu Fragen einer Theoretischen Pathologie Stellung nehmen, und dies sind zunachst Fragen, die die Gegenwart diktiert: Fragen an den Gesundheits- und Krankheitsbegriff, damit auch an die Wissenschaften, die primar davon zu handeln vorgeben, die Physiologie und Pathologie, Fragen aber auch, die ein Mediziner des 20. Jahrhunderts an eine reichlich ""entsubjektivierte' Medizin haben kann, die keinen produktiven Gehalt in den Krank- heiten findet und die dem ""homo patiens"" vorwiegend mit MeBverfahren und apparativen Techniken beizukommen bemiiht ist. In diese naturwissenschaftliche Medizin lliBt sich nicht mehr so leicht das ""Subjekt"" einfiihren, schon gar nicht im Rahmen moralischer Appelle, wie es die ""Fest- und Feiertagsphilosophien"" der Medizin immer wieder versuchen. Denn for die naturwissenschaftliche Medizin sprechen (immer noch) gewichtige historische und gesellschaftliche Argumente, Argumente ihres Erfol- ges, ihrer Niitzlichkeit, ihrer Verwertbarkeit, und die soge- nannte ""Medizinische Anthropologie"" ist nicht selten ihre bloBe Fassade geworden, die die harte klinische Alltags- realiUit zu verhiillen, allenfalls mit einem SchuB humani- stischen Esprits zu versiiBen bestrebt ist. Full Product DetailsAuthor: T. HenkelmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1981 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783642680199ISBN 10: 3642680194 Pages: 106 Publication Date: 21 November 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsI. Brown und die moderne Medizin.- 1. Zeit- und Begriffsbestimmung der modernen Medizin.- 2. Brown im Spiegel der medizingeschichtliehen Urteile.- 3. Quellenlage.- 4. Biographische Kurskorrekturen: Die Brown- Cullen-Kontroverse und ihr geschichtlicher Horizont.- 5. Rezeptionswege.- II. Die Elemente der Physiologie.- 1. Strukturen der Reizbarkeit.- 2. Reizlehre.- III. Der Weg zum pathophysiologischen Denken.- 1. Zur Situation der Pathologie und Physiologie im 18. Jahrhundert.- 2. Theorie und Praxis.- 3. Identität von Physiologie und Pathologie?.- 4. Quantifizierung und Messen.- IV. Der pathophysiologische Diskurs und seine Auswirkung auf den Krankheitsbegriff.- 1. Zur Dichotomie von Krankheit und Kranksein.- 2. Das Ende der Humoralpathologien?.- 3. Kampf den Ontologien!.- 4. Pathophysiologischer Monismus contra Nosologisten.- 5. Aporien der Brownschen Nosologie.- 6. Schwierigkeiten mit Morgagni.- 7. Die „Verzeitlichung“ der Krankheiten.- 8. Gesundheit kennt Brown nicht mehr!.- V. Ein früher medizinischer Positivismus.- VI. SchluBbemerkungen.- VII. Anmerkungen.- VIII. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |