Zur Geschichte der Diabetesdiät

Author:   Detlef Oyen ,  Ernst A. Chantelau ,  Michael Berger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540154501


Pages:   240
Publication Date:   01 June 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $135.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zur Geschichte der Diabetesdiät


Add your own review!

Overview

Die Medizingeschichte dürfte wohl wenige Beispiele für eine derart wechselvolle und kontroverse Einschätzung einer grundlegenden therapeutischen Maßnahme bie­ ten, wie dasjenige der Diätbehandlung des Diabetes Mellitus. In den letzten zwei­ hundert Jahren sind auf diesem Bereich wohl alle theoretisch überhaupt nur denk­ baren Empfehlungen und Therapiekonzepte entwickelt und jeweils mit Nachdruck und Verve vertreten worden. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wurden diese Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Arbeitsgruppen und Wissenschaftlern sehr häufig außerordentlich persönlich und verletzend ausgetragen und man kann über die Jahrzehnte mit Genugtuung verfolgen, wie viel zivilisierter die Diskussio­ nen um den Stellenwert und die Zusammensetzung der geeigneten Diätformen für den Diabetes Mellitus doch geworden sind. Möglicherweise sind die Diskussionen um die Diabetes Diät auch deswegen über lange Zeit so kontrovers geführt worden, weil insbesondere vor der Einführung der Insulintherapie kaum eine Möglichkeit bestand, die Effektivität der unterschiedlichen Diäten miteinander zu vergleichen. In späteren Jahren sind derartige Möglichkeiten zur naturwissenschaftlichen Nach­ prüfung der Wirkung von diätetischen Behandlungskonzepten nur recht selten ge­ sucht und genutzt worden. Die Gründe dafür dürften vielfältig sein. Sicher ist, daß die Durchführung von aussagekräftigen, kontrollierten Studien zum Nachweis des Langzeiteffektes einer definierten Diät außerordentlich aufwendig und schwierig ist. Vielleicht liegt es insbesondere an diesem Umstand, daß es in dem gesamten Bereich der Ernährungswissenschaften so viele Thesen mit so wenig gesicherten Fakten gibt.

Full Product Details

Author:   Detlef Oyen ,  Ernst A. Chantelau ,  Michael Berger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.475kg
ISBN:  

9783540154501


ISBN 10:   3540154507
Pages:   240
Publication Date:   01 June 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Die diatetische Therapie auf dem Weg zur systematischen Behandlung.- 2.1 Die Fleisch-Fett-Diat nach Rollo.- 2.2 Die modifizierte animalische Diat nach Prout.- 2.3 Die sog. Kohlenhydratkuren zur Behandlung des Diabetes.- 2.3.1 Die Reiskur nach A. vonDuhring.- 2.3.2 Die Milchkur nach Donkin.- 2.3.3 Die zuckerreiche Kost nach Piorry und Schiff.- 2.3.4 Die Kartoffelkur nach Mosse.- 2.3.5 Die Inulinkur nach Strauss.- 2.3.6 Die vegetabilische Kost nach Albu und Kolisch.- 2.4 Die sog. Reduktionsdiaten zur Behandlung des Diabetes.- 2.4.1 Die animalische Kost nach Pavy.- 2.4.2 Die animalische Kost nach Seegen.- 2.4.3 Die kohlenhydratarme Reduktionskost nach Kulz.- 2.4.4 Die kohlenhydratarme Reduktionskost nach Bouchardat.- 2.4.5 Die animalische Reduktionskost nach Cantani.- 2.4.6 Die kohlenhydrat- und eiweissreduzierte Diat nach Naunyn.- 2.4.7 Die Hungerkur nach Guelpa.- 3 Die klassischen Diabetesdiaten der sog. Vorinsulinara (1900-1922).- 3.1 Die vonNoordensche Haferkur.- 3.1.1 Allgemeine Richtlinien zur Diatetik bei Diabetes.- 3.1.2 Die Entwicklung und Anordnung der Haferkur. Indikationen.- 3.1.3 Die Beurteilung der Haferkur.- 3.1.4 Theorien uber den Wirkungsmechanismus.- 3.1.5 Kostformen. Anordnung der Dauerkost.- 3.1.6 Die Bedeutung der Haferkur vor und nach der Entdeckung des Insulins.- 3.2 Die Weizenmehlkur nach Blum.- 3.3 Die gemischte Amylazeenkost nach Falta.- 3.3.1 Die praktische Durchfuhrung.- 3.3.2 UEber die Wirkung der Mehlfruchtekuren.- 3.3.3 Kostformen, Anordnung der Dauerkost.- 3.3.4 Indikationen.- 3.3.5 Die Bewertung der gemischten Amylazeenkuren.- 3.4 Die Fastenkur nach Allen.- 3.4.1 Die Entwicklung der systematischen Unterernahrung als Langzeit-Therapie.- 3.4.2 Die praktische Durchfuhrung. Ergebnisse.- 3.4.3 Die Bewertung der Fastenkur.- 3.5 Die fettreiche Diat nach Newburgh und Marsh.- 3.5.1 Die sog. antiketogene Diat.- 3.5.2 Die Durchfuhrung der Kostverordnung. Ergebnisse.- 3.5.3 Theoretische Grundlagen.- 3.6 Die fettreiche Diat nach Petren.- 3.6.1 Die Entwicklung der Petren-Diat.- 3.6.2 Die Anordnung der Kost. Indikationen. Aufbau der Dauerkost.- 3.6.3 Ergebnisse. Der Wirkungsmechanismus der Petren-Diat.- 3.6.4 Die Beurteilung der Petren-Diat.- 4 Die Diabetesdiat nach der Entdeckung des Insulins.- 4.1 Die kohlenhydrat-und eiweissreiche Diat nach Adlersberg und Porges.- 4.1.1 Experimentelle und theoretische Grundlagen.- 4.1.2 Kostformen.- 4.1.3 Die Annaherung der Diabetesdiat an die Normalkost. Das Prinzip der UEbung des Pankreas.- 4.1.4 Die Bewertung der Diat.- 4.2 Die Behandlung des Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen nach der Einfuhrung der Insulintherapie. Die kohlenhydratarme Diat nach Priesel und Wagner.- 4.3 Die freie Kost nach Stolte, Guest und Lichtenstein.- 4.4 Die eiweissarme Fruchte-Gemuse-Dauerkost (e.F.G.K.) nach Fanconi.- 4.5 Die sog. freie oder liberale Diat fur adulte Diabetiker.- 4.5.1 Versuche mit freigewahlter Kost in Deutschland.- 4.5.2 Freie Kost als Dauerkost.- 4.5.3 Erfahrungen mit freigewahlter Kost.- 4.6 Die alte Schule und die neue Schule in der diatetischen Behandlung des Diabetes mellitus in Deutschland.- 4.6.1 Die Entwicklung neuer theoretischer Grundlagen.- 4.6.2 Die Bilanzierung der Kohlehydratzufuhr.- 4.6.3 Die praktische Durchfuhrung der Diat gemassder neuen Schule .- 4.7 Diabetesdiat und Kriegskost in Deutschland (1940-1945).- 4.8 Die Diabetesdiat der unmittelbaren Nachkriegszeit (1946-1950): Die Ruckkehr zur konventionellen Diat.- 5 Die Entwicklung der Diabetesdiat seit 1950.- 5.1 Veranderungen der Problemstellung bei der Diabetesdiat.- 5.2 Diabetesdiat bei ubergewichtigen Typ II-Diabetikern.- 5.2.1 Notwendigkeit der Gewichtsreduktion und Erfolg von Reduktionsdiaten bei adipoesen Typ II-Diabetikern.- 5.2.2 Formuladiaten.- 5.2.3 Reduktionsdiaten in Form kalorienreduzierter Mischkost.- 5.2.4 Totalfastenkuren (sog. Nulldiaten).- 5.3 Die diatetische Behandlung des normgewichtigen Diabetikers in den siebziger Jahren.- 5.4 Neue Trends in der Diabetesdiat: kohlenhydrat- und faserstoffreiche Kostformen.- 5.5 Neue Trends in der Diabetesdiat: Liberalisierung der diatetischen Behandlung bei Intensivierung der Insulintherapie.- 6 Die Gewichtung der diatetischen Therapie und der Insulintherapie von der Entdeckung des Insulins bis heute.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List