Zur Frage der medikamentösen Verbesserung des nächtlichen Sehens

Author:   Ursula Dix
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1962 ed.
Volume:   1040
ISBN:  

9783663041603


Pages:   82
Publication Date:   01 January 1962
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zur Frage der medikamentösen Verbesserung des nächtlichen Sehens


Add your own review!

Overview

Im Laufe der letzten Jahrzehnte erschienen in der Literatur zahlreiche Arbeiten über das nächtliche Sehen und seine mögliche medikamentöse Verbesserung. Das gestellte Thema beschäftigt die Menschheit litera- risch nachweisbar bereits seit vielen Jahrhunderten, wurde aber in unserem Zeitalter durch die erhöhten Anforderungen im Berufs- und Zivil- leben besonders aktuell. Man denke beispielsweise an die erford- liche Verkehrs tüchtigkeit des Kraftfahrers auch bei Nacht, sowie an die auf Hochtouren laufende Tag- und Nachtproduktion unserer Industrie und Wirtschaft. Kenntnis von den ersten Versuchen, nächtliches Sehen ""medikamentös"" zu beeinflussen, erhalten wir aus den Papyrusschriften der Ägypter. Dort wird eine Augenkrankheit ""sharu"" beschrieben, bei welcher man nachts blind sei, und die auf beiden Augen vorkomme. Man solle den Saft von schnell gebratener Leber auspressen und in die Augen träu- feln. So enthält der Papyrus Ebers (ca. 1550 v. ehr. ) das Rezept: ""Ochsenleber gebraten und ausgepreßt darauf tun"" und der Londoner Papyrus Rhind: ""Rinds leber auf Feuer von Spelt und Gerstenhalmen le- gen, den Saft auf die Augen ausdrücken"". Das gleiche Heilmittel wird später bei den Griechen beschrieben und von HIPPOKRATES zur Beha- lung der Nyktalopia empfohlen (Hippokratische Schriften, Praedicta 11, 33). Heute wissen wir, daß es sich bei dem wirksamen Prinzip um das Vitamin A mit seinen Vorstufen und bei dem mit Erfolg behandelten Augenleiden um ein Symptom einer A- Hypovitaminose gehandelt hat. Man sah sie hauptsächlich unter der armen Bevölkerung epidemisch und mit einem auffallenden Frühjahrsgipfel auftreten.

Full Product Details

Author:   Ursula Dix
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   VS Verlag fur Sozialwissenschaften
Edition:   1962 ed.
Volume:   1040
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 0.40cm , Length: 29.70cm
Weight:   0.246kg
ISBN:  

9783663041603


ISBN 10:   3663041603
Pages:   82
Publication Date:   01 January 1962
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Gliederung.- I. Die Anpassungsvorgange in der Netzhaut.- II. Die Moeglichkeiten und Grenzen der Adaptometrie.- III. Gegenuberstellung einiger in der Literatur veroeffentlichter positiver und negativer Untersuchungsergebnisse bei dem Versuch der medikamentoesen Beeinflussung des nachtlichen Sehens.- IV. Durchfuhrung der Versuche.- V. Besondere Fragestellungen.- VI. Besprechung der Untersuchungsergebnisse.- VII. Zusammenfassung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List