|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVon juristischer wie von medizinischer Seite wird seit einigen Jahren zunehmend das interdisziplinäre Gespräch gesucht; zahlreiche Veranstaltungen bieten Gele- 1 genheit zum gegenseitigen Meinungsaustausch. Dennoch existieren an den Berüh- rungspunkten von Medizin und Recht noch immer zahlreiche Probleme und Quel- len alltäglicher Konfrontation. Zwar erweisen sie sich vielfach lediglich als Ausdruck eines bestehenden Informationsdefizits und können dann leicht durch ein klärendes Gespräch beseitigt werden. Doch werden in anderen Fällen auch berufsspezifisch immanente Gegensätze deutlich, die nur durch ein vertieftes Ver- ständnis der beiderseitigen Positionen überbrückt werden können. Zu diesen Problempunkten gehört auch die Drogensucht. Sie hat im Verlauf der letzten Jahre ungeahnte Dimensionen erreicht; ihre Bekämpfung bzw. Behandlung ist ohne multidisziplinäre Kontakte, die insbesondere auch Ärzte und Juristen erfassen, nicht denkbar. Dennoch bestehen hier -bei allem erkennbaren Bemühen um gegenseitiges Verständnis -z. T. beträchtliche Schwierigkeiten der Kommunika- tion, insbesondere auch dann, wenn es um die ethisch-moralische Rechtfertigung, den Stellenwert und/oder die Durchführung repressiver oder therapeutischer Maß- nahmen geht. So bildet noch immer - v. a. auf ärztlicher Seite -die praktische Aus- gestaltung der hier zu behandelnden Maßregel des § 64 (bzw. § 42c a. F. ) StGB ein ständiges Diskussionsthema, da die betroffenen Ärzte für die ""Belastung"" des the- rapeutischen Milieus durch zwangseingewiesene Süchtige z. T. wenig Verständnis 2 aufzubringen vermögen. Ihre Kritik an der maßregelrechtlichen Zuweisung hat bereits 1970 die Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer Kranken- häuser zum Ausdruck gebracht. Full Product DetailsAuthor: Bernd-Michael PennersPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.250kg ISBN: 9783540175292ISBN 10: 3540175296 Pages: 114 Publication Date: 30 March 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Unterbringung in einer Entziehungsanstalt als strafgerichtliche Massregel der Besserung und Sicherung.- 1.1 Massregeln der Besserung und Sicherung im strafrechtlichen Sanktionensystem.- 1.1.1 Wesen der Strafe.- 1.1.2 Wesen der Massregel.- 1.2 Speziell: Die Massregel des 64.- 1.2.1 Entstehungsgeschichte.- 1.2.2 Einweisungspraxis und Unterbringungsdauer.- 1.2.3 Zweck und Ziel der Unterbringung.- 1.2.4 Einzelne Anordnungsvoraussetzungen.- 1.2.5 Die Limitierung durch Absatz 2.- 1.2.6 Nachtragliche Vollstreckungs- bzw. Vollzugsentscheidungen.- 2 Medizinische Aspekte.- 2.1 Epidemiologische Gesichtspunkte der Rauschmittelabhangigkeit.- 2.2 AEtiologie der Rauschmittelabhangigkeit.- 2.3 Genese der Rauschmittelabhangigkeit - Drogentypologie und Drogenkarriere .- 2.3.1 Morphintyp.- 2.3.2 Kokaintyp.- 2.3.3 Barbiturat-Alkohol-Typ.- 2.3.4 Speziell: Alkoholismus.- 2.3.5 Organische Suchtschaden.- 2.4 Drogentherapie.- 2.4.1 Behandlungsziele.- 2.4.2 Die Entziehungskur.- 2.5 Behandlungsergebnisse.- 2.5.1 Anhaltszahlen und Kriterien zur Erfolgsabschatzung.- 2.5.2 Therapieerfolge bei Zwangsunterbringung.- 3 Katamnestische Untersuchung.- 3.1 Methodik.- 3.2 Struktur der Entziehungsanstalt (Vollzugsklinik).- 3.2.1 Patientenkollektiv.- 3.2.2 Therapieangebote.- 3.3 Struktur des Patientenkollektivs.- 3.3.1 Alter.- 3.3.2 Soziale Herkunft.- 3.3.3 Schulbildung.- 3.3.4 Berufsausbildung.- 3.3.5 Familienstand.- 3.3.6 Drogenanamnese und Kriminalitat.- 3.4 Intramuraler Verlauf.- 3.4.1 Ruckfalle.- 3.4.2 Therapeutisches Programm und Realisation.- 3.4.3 Vollzugsdauer und Aufhebungsgrunde.- 3.5 Extramuraler Verlauf.- 3.5.1 Legalbewahrung.- 3.5.2 Erneute Krankenhausaufenthalte.- 3.6 Speziell: Die Bewahrungsentlassenen.- 3.6.1 UEbersicht.- 3.6.2 Bewahrungsverlauf.- 3.6.3 Beurteilung.- 3.7 Ergebnisse.- 4 Resultate.- 4.1 Vordere Grenze der Massregelanordnung.- 4.2 Hintere Grenze der Massregelanordnung.- 4.2.1 Begriff der Entziehungskur.- 4.2.2 Erfolg einer Entziehungskur.- 4.2.3 Misserfolgsprognose.- Anhang: Patientendaten.- A: Familienanamnese.- B: Drogenanamnese/Kriminalitat.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |