|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAfter 1945, new methods and tools for forecasting the future grew out of the dynamic developments that were taking place in science and technology. Conceptions of futures research or futures studies as approaches to forecasting, planning and envisaging the future grew out of transnational circulations of knowledge in the 1950s and 1960s. The futures field was epitomized by the perception of many possible futures to be forecast and shaped. However, during the 1970s, the limits of envisioning the future became increasingly evident. This book as the first comprehensive study on the topic focuses on the futures field in Western industrialized countries - particularly the USA and West Germany - but also takes the socialist states and global networks into its ambit. English translation and extended edition here: https: //www.berghahnbooks.com/title/SeefriedShaping Shaping Tomorrow's World tells the crucial story of how futures studies developed in West Germany, Europe, the US and within global futures networks from the 1940s to the 1980s. It charts the emergence of different approaches and thought styles within the field ranging from Cold War defense intellectuals such as Herman Kahn to critical peace activists like Robert Jungk. Engaging with the challenges of the looming nuclear war, the changing phases of the Cold War, '1968', and the growing importance of both the Global South and environmentalism, this book argues that futures scholars actively contributed to these processes of change. This multiple award-winning study combines national and transnational perspectives to present a unique history of envisioning, forecasting, and shaping the future. Full Product DetailsAuthor: Elke SeefriedPublisher: de Gruyter Oldenbourg Imprint: de Gruyter Oldenbourg Volume: 106 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 3.20cm , Length: 23.40cm Weight: 0.993kg ISBN: 9783110348163ISBN 10: 3110348160 Pages: 585 Publication Date: 26 June 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas Buch ist ein Meilenstein in der noch jungen historischen Zukunftsforschung. Lucian H�lscher in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018) Insgesamt bietet das Buch einen tiefen und umfassenden Einblick in Denkstrukturen, Entwicklungen und Netzwerke vor allem der westlichen bzw. westdeutsch-amerikanischen Zukunftsforschung. Wer sich f�r deren Geschichte, aber auch f�r diejenige von Planungs- und Zukunftsdenken in der zweiten H�lfte des 20. Jahrhunderts allgemein interessiert, wird von Elke Seefrieds multiplen Zuk�nften sehr profitieren. Das Werk ist im besten Sinne grundlegend. Torsten Kathke in: http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-164 Elke Seefried gelingt eine detailreiche, systematisch durchdachte und trotzdem gut lesbare Geschichte der Disziplin. Das Buch wird mit Sicherheit das Standardwerk zur Zukunftsforschung in den Jahren 1945 bis 1980 sein und noch oft zitiert werden. S. W. in: pro Zukunft 3/2015 Die mit Auszeichnungen des Deutschen Historikerverbandes und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewurdigte Habilitationsschrift der Augsburger Historikerin Elke Seefried hat ohne Zweifel die Entstehung der Zukunftsforschung in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts fur die Zeitgeschichte erschlossen. [...] Gewinnbringend fur das Buch ist die detaillierte Rekonstruktion der Motivation einzelner Akteure, ihrer Argumentationen und des dichten Netzwerks, in dem Zukunftsforschung im transatlantischen Kontext betrieben wurde. Isabell Schrickel in: Technikgeschichte Band 85 (2018), Heft 1, 62-63 Das Buch ist ein Meilenstein in der noch jungen historischen Zukunftsforschung. Lucian Hoelscher in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018) Insgesamt bietet das Buch einen tiefen und umfassenden Einblick in Denkstrukturen, Entwicklungen und Netzwerke vor allem der westlichen bzw. westdeutsch-amerikanischen Zukunftsforschung. Wer sich fur deren Geschichte, aber auch fur diejenige von Planungs- und Zukunftsdenken in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts allgemein interessiert, wird von Elke Seefrieds multiplen Zukunften sehr profitieren. Das Werk ist im besten Sinne grundlegend. Torsten Kathke in: http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-164 Elke Seefried gelingt eine detailreiche, systematisch durchdachte und trotzdem gut lesbare Geschichte der Disziplin. Das Buch wird mit Sicherheit das Standardwerk zur Zukunftsforschung in den Jahren 1945 bis 1980 sein und noch oft zitiert werden. S. W. in: pro Zukunft 3/2015 Die mit Auszeichnungen des Deutschen Historikerverbandes und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewurdigte Habilitationsschrift der Augsburger Historikerin Elke Seefried hat ohne Zweifel die Entstehung der Zukunftsforschung in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts fur die Zeitgeschichte erschlossen. [...] Gewinnbringend fur das Buch ist die detaillierte Rekonstruktion der Motivation einzelner Akteure, ihrer Argumentationen und des dichten Netzwerks, in dem Zukunftsforschung im transatlantischen Kontext betrieben wurde. Isabell Schrickel in: Technikgeschichte Band 85 (2018), Heft 1, 62-63 Das Buch ist ein Meilenstein in der noch jungen historischen Zukunftsforschung. Lucian Hoelscher in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018) Insgesamt bietet das Buch einen tiefen und umfassenden Einblick in Denkstrukturen, Entwicklungen und Netzwerke vor allem der westlichen bzw. westdeutsch-amerikanischen Zukunftsforschung. Wer sich fur deren Geschichte, aber auch fur diejenige von Planungs- und Zukunftsdenken in der zweiten Halfte des 20. Jahrhunderts allgemein interessiert, wird von Elke Seefrieds multiplen Zukunften sehr profitieren. Das Werk ist im besten Sinne grundlegend. Torsten Kathke in: http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-164 Elke Seefried gelingt eine detailreiche, systematisch durchdachte und trotzdem gut lesbare Geschichte der Disziplin. Das Buch wird mit Sicherheit das Standardwerk zur Zukunftsforschung in den Jahren 1945 bis 1980 sein und noch oft zitiert werden. S. W. in: pro Zukunft 3/2015 Das Buch ist ein Meilenstein in der noch jungen historischen Zukunftsforschung. Lucian H lscher in: Historische Zeitschrift 306, 2 (2018) Insgesamt bietet das Buch einen tiefen und umfassenden Einblick in Denkstrukturen, Entwicklungen und Netzwerke vor allem der westlichen bzw. westdeutsch-amerikanischen Zukunftsforschung. Wer sich f r deren Geschichte, aber auch f r diejenige von Planungs- und Zukunftsdenken in der zweiten H lfte des 20. Jahrhunderts allgemein interessiert, wird von Elke Seefrieds multiplen Zuk nften sehr profitieren. Das Werk ist im besten Sinne grundlegend. Torsten Kathke in: http: //hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2015-4-164 Elke Seefried gelingt eine detailreiche, systematisch durchdachte und trotzdem gut lesbare Geschichte der Disziplin. Das Buch wird mit Sicherheit das Standardwerk zur Zukunftsforschung in den Jahren 1945 bis 1980 sein und noch oft zitiert werden. S. W. in: pro Zukunft 3/2015 Author InformationElke Seefried, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |