|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTextbezogene Forschungsfragen werden im Spannungsfeld von unterschiedlichen sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen, wie z. B. Grammatik, Pragmalinguistik, kognitive Linguistik, Lexikologie, Sprachgeschichte, Kontrastive Linguistik, Kontrastive Textologie, Text- und Diskurslinguistik, Textdidaktik, Bildlinguistik und Übersetzungstheorien in den einzelnen Beiträgen dieses Bandes behandelt und diskutiert. Eine solche Ausrichtung bedeutet bereits innerhalb der Sprachwissenschaft eine gegenseitige interdisziplinäre Bereicherung, welche durch das Heranziehen der germanistischen Literaturwissenschaft und der Rechtswissenschaft an die Diskussion um diverse Text-Fragen für die moderne Textforschung nur von Gewinn sein kann. Demzufolge sind hier über das engere sprachwissenschaftliche Fachgebiet hinaus literatur- und rechtswissenschaftliche Beiträge ebenfalls vertreten. Full Product DetailsAuthor: Péter Bassola , Ewa Drewnowska-Vargáné , Tamás Kispál , János NémethPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Volume: 3 Weight: 0.800kg ISBN: 9783631646786ISBN 10: 363164678 Pages: 544 Publication Date: 29 April 2014 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDas im Vorwort des Sammelbandes angek ndigte Anliegen, interdisziplin re und multimodale Zug nge zum Ph nomen Text darzustellen, ist den Herausgebern vollkommen gelungen. Die breite Palette der angesprochenen Thematik sowie zahlreiche methodologische Ans tze, die in dem Band pr sentiert wurden, k nnen inspirierend und anregend f r andere Forscher wirken. [...] Der Band kann daher als eine Art Wegweiser f r Textlinguisten verstanden werden, als Wegweiser auf der Suche nach neuen Forschungsfeldern und -perspektiven, neuen Methoden und Zug ngen zum Text. (Joanna Szczek, tekst i dyskurs / Text und Diskurs 7, 2014) Das im Vorwort des Sammelbandes angekundigte Anliegen, interdisziplinare und multimodale Zugange zum Phanomen Text darzustellen, ist den Herausgebern vollkommen gelungen. Die breite Palette der angesprochenen Thematik sowie zahlreiche methodologische Ansatze, die in dem Band prasentiert wurden, konnen inspirierend und anregend fur andere Forscher wirken. [...] Der Band kann daher als eine Art Wegweiser fur Textlinguisten verstanden werden, als Wegweiser auf der Suche nach neuen Forschungsfeldern und -perspektiven, neuen Methoden und Zugangen zum Text. (Joanna Szczęk, tekst i dyskurs / Text und Diskurs 7, 2014) Das im Vorwort des Sammelbandes angek ndigte Anliegen, interdisziplin re und multimodale Zug nge zum Ph nomen Text darzustellen, ist den Herausgebern vollkommen gelungen. Die breite Palette der angesprochenen Thematik sowie zahlreiche methodologische Ans tze, die in dem Band pr sentiert wurden, k nnen inspirierend und anregend f r andere Forscher wirken. [...] Der Band kann daher als eine Art Wegweiser f r Textlinguisten verstanden werden, als Wegweiser auf der Suche nach neuen Forschungsfeldern und -perspektiven, neuen Methoden und Zug ngen zum Text. (Joanna Szczek, tekst i dyskurs / Text und Diskurs 7, 2014) Author InformationPéter Bassola, DSc an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Budapest, Professor am Institut für Germanistik der Universität Szeged (Ungarn). Ewa Drewnowska-Vargáné, Habilitation an der Universität Szeged (Ungarn), ebenfalls dort Dozentin am Institut für Germanistik. Tamás Kispál, Promotion an der Universität Szeged (Ungarn), ebenfalls dort tätig am Institut für Germanistik. János Németh, Promotion an der Universität Szeged (Ungarn), am Institut für Germanistik der Universität Veszprém und als Freiberufler tätig. György Scheibl, Promotion an der Universität Szeged (Ungarn), ebenfalls dort Dozent am Institut für Germanistik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |