|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMitte des 19. Jahrhunderts verfugte Britisch-Indien uber die grossten Gefangnisse der Welt. Stolz ruhmten sich Kolonialbeamte damit, ein ""zivilisiertes"" System des Strafens eingefuhrt zu haben, das mit den Institutionen in den Metropolen vergleichbar war. Woher kam dieser Stolz und der Drang nach Vergleichbarkeit? Angesichts der grossen Bedeutung, die die Konstruktion einer fundamentalen Differenz zwischen Kolonialherren und Kolonisierten fur die Herrschaftslegitimation hatte, ist die Geschichte des kolonialen Strafvollzugs oft als die einer unvollstandigen Modernisierung erzahlt worden. Strafinstitutionen wie das Gefangnis wurden primar unter dem Gesichtspunkt der Repression gesehen. Aber warum investierte der Kolonialstaat so erhebliche Summen in den Strafvollzug, wenn es ihm nur um Repression ging? Diese Fragen sind nur vor dem Hintergrund der globalen Diskussion um den Strafvollzug im 19. Jahrhundert verstandlich. Michael Klager zeigt, wie koloniale Raume wie Britisch-Indien schon fruh in geographisch weit ausgreifende Diskurse eingebunden waren, in denen Wissen uber Formen und Zwecke des Strafvollzugs, uber ""Besserung"" und Repression zirkulierte. Full Product DetailsAuthor: Michael KlagerPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH ISBN: 9783515132176ISBN 10: 3515132171 Pages: 377 Publication Date: 03 May 2022 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |