|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGibt es eine pietistische Rhetorik? Diese Frage beantwortet David Keller am Beispiel des Grunders der Herrnhuter Brudergemeine, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760), positiv. Seine rhetorische Ausbildung erhielt Zinzendorf am Koniglichen Padagogium in Halle, in der Schulstadt August Hermann Franckes (1663-1727). In der Entwicklung seiner eigenen Rhetorik sind wesentliche Einflusse des Radikalpietisten Gottfried Arnold (1666-1714) zu erkennen. Anhand der vielen uberlieferten Reden und Predigten Zinzendorfs lasst sich ein hohes Bewusstsein fur Rhetoriktheorie und Methodik rekonstruieren, so dass das Predigtverstandnis des Herrnhuters und seine spezifischen Gliederungsmethoden sichtbar gemacht werden konnen. David Keller zeigt, dass die vehementen antirhetorischen Aussagen Zinzendorfs selbst eine rhetorische Funktion erfullen. Die umfangreiche Analyse erfolgt dabei auch mit Blick auf die Homiletik der lutherischen Orthodoxie und der Aufklarung, um den Umbruch des asthetischen Paradigmas von Barockkultur hin zum Pietismus und zur Aufklarung nachzuvollziehen. Abschliessend werden die Ergebnisse der historischen Betrachtung mit den Diskussionen um Rhetorik in der Homiletik und die Debatte um die freie Kanzelrede des 20./21. Jahrhunderts konfrontiert. Full Product DetailsAuthor: David KellerPublisher: Harrassowitz Imprint: Harrassowitz Weight: 0.962kg ISBN: 9783447120975ISBN 10: 3447120975 Pages: 404 Publication Date: 15 January 2024 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |