|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNachdem unter dem Begriff ""[nformationsmanagement"" sowohl von Herstellem von DV-Anlagen und Software-Produkten als auch von einigen Autoren vollig verschiedene Inhalte verstanden werden, wollen wir mit dieser Veroffentlichung versuchen, zur KHirung dieses Begriffes beizutragen. Nach unserer Ansicht sind einige Veroffentlichungen zu diesem Thema sehr stark an der Datenverarbeitungs-Technik ausgerichtet und weniger am Nutzen und Wert des Produktionsfaktors ""Information"" orientiert. Wir haben daher eine Publikation von Praktikem fiir Praktiker geschrieben. Dabei wird versucht, die theoretischen und praktischen Voraussetzungen fUr kiinftige Losungen zu schaffen, indem zunachst der Begriff ""Informationsmanagement"" als praktische Arbeitsdefinition festge- schrieben wird. Zusatzlich werden einige Vorteile und das ""Rationalisierungs-Potential"" des methodischen und praktischen Informationsmanagements aufgezeigt. Dariiber hinaus werden praktikable Moglichkeiten zur EinfUhrung und Fortschreibung des Informations- managements vorgeschlagen und praktikable, methodische Vorgehens- weisen zur EinfUhrung eines wettbewerb-orientierten Informations- managements dargestellt. Wir sind der Ansicht, daB eine konsequente Orientierung des Informations- managements an den Untemehmenszielen erfolgen muB, da die Qualitat der betrieblichen Ziele die Qualitat der betrieblichen Zukunft bestimmt. Full Product DetailsAuthor: Helmut Fickenscher , Peter Hanke , Karl-Heinz KollmannPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.266kg ISBN: 9783528047238ISBN 10: 3528047232 Pages: 152 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Was ist Information?.- 1.1 Der Informations-Begriff.- 1.2 Information in der betrieblichen Kommunikation.- 1.3 Zusammenhang zwischen Information und Daten.- 1.4 Schlussfolgerungen.- 2 Was ist Informationsmanagement?.- 2.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements im UEberblick.- 2.2 Ziele des Informationsmanagements.- 2.3 Der Begriff Informationsmanagement.- 2.4 Allgemeine Voraussetzungen des Informationsmanagements.- 2.4.1 Aufbau-und Ablauforganisation.- 2.4.2 Informations-Administration.- 2.4.3 Kommunikations-Technologie.- 2.4.4 Informationsspeicherung.- 2.4.5 Informationssicherung und Informationsschutz.- 2.5 Der Informations-Prozess.- 2.6 Entscheidungskriterien fur das Informationsmanagement.- 2.6.1 Untemehmensziele.- 2.6.2 Wirtschaftlichkeit.- 2.6.3 Management.- 2.6.4 Restriktionen.- 2.7 Was ist neu am Informationsmanagement?.- 2.8 Was will Informationsmanagement nicht?.- 3 Wie wird Informationsmanagement eingefuhrt?.- 3.1 Gesamtkonzeption des Informationsmanagements.- 3.1.1 Konzeptions- und Vorgehensplan fur die Einfuhrung des Informationsmanagements.- 3.1.2 Informations-Bedarf.- 3.1.3 Informations-Beurteilung.- 3.1.4 Informations-Flusse.- 3.1.5 Informations-Modell.- 3.2 DV-Unterstutzung fur die Einfuhrung des Informationsmanagements.- 3.3 Einfuhrung des Informationsmanagements.- 4 Welche Daueraufgaben beinhaltet das Informationsmanagement?.- 4.1 Fortschreibung des Gesamtkonzeptes.- 4.2 Administration.- 4.3 Information Center.- 4.4 Software-Entwicklung.- 4.5 Datenfabrik.- 4.6 Controlling.- 4.7 Personal-Bereitstellung.- 5 Welche Hilfsmittel und Methoden stehen dem Informationsmanagement zur Verfugung?.- 5.1 Hilfsmittel fur die Informations-Analyse,-Planung u.-Kontrolle.- 5.2 Hilfsmittel zur Durchfuhrung von Daueraufgaben fur das Informationsmanagement.- 5.2.1 Organisations-Hilfsmittel.- 5.2.2 Kommunikations-Hilfsmittel.- 5.2.3 Software-Hilfsmittel.- 5.2.4 Hilfsmittel fur die Datentechnik.- 5.3 Die Informationswert-Analyse.- 6 Wie wird Informationsmanagement in die betriebliche Organisation eingebunden?.- 6.1 Das Berufsbild des Informations-Managers.- 6.2 Die Stellenbeschreibung des Informations-Managers.- 6.3 Informationsmanagement in der Aufbauorganisation.- 6.4 Informationsmanagement in der Ablauforganisation.- 7 Was kostet und welchen Nutzen bringt das Informationsmanagement?.- 7.1 Was kostet das Informationsmanagement?.- 7.1.1 Einmalige Kosten fur das Informationsmanagement.- 7.1.2 Laufende Kosten fur das Informationsmanagement.- 7.2 Welchen Nutzen bringt das Informationsmanagement?.- 7.2.1 Quantifizierbarer Nutzen durch das Informationsmanagement.- 7.2.2 Nichtquantifizierbarer Nutzen durch das Informationsmanagement.- 8 Wie entsteht ein Expertensystem fur das Informationsmanagement?.- 8.1 Allgemeines zu Expertensystemen .- 8.2 Komponenten eines Expertensystems .- 8.2.1 Wissensbasis.- 8.2.2 Folgerungs-Komponente.- 8.2.3 Wissensakquisitions-Komponente.- 8.2.4 Erklarungs-Komponente.- 8.2.5 Dialog-Schnittstelle.- 8.3 Einsatzgebiete eines Expertensystems .- 8.4 Knowledge-Engineering.- 8.5 Bedeutung und Nutzen von Expertensystemen fur das Informationsmanagement.- 9 Checklisten.- 9.1 Unternehmensziele.- 9.2 Externe Informationsquellen.- 9.3 Fragen zur Informations-Erhebung und zur Daten-/Informations-Beurteilung.- 9.4 Informationsbedarf.- 10 Verzeichnisse.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Literaturveizeichnis.- 10.3 Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |