|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGerman description: 1933 gehorten mehr als 95 Prozent der deutschen Bevolkerung einer der beiden grossen christlichen Konfessionen an. Diese konfessionellen Zugehorigkeiten anderten sich bis zum Zusammenbruch des Dritten Reiches nicht wesentlich. Dies ist umso bemerkenswerter, als zu diesem Zeitpunkt der grosste Teil der deutschen Bevolkerung zugleich auch einer nationalsozialistischen Organisation angehorte. Offenbar entwickelte sich wahrend der NS-Diktatur eine geistig-religiose Koexistenz der auf den ersten Blick unvereinbaren Rollen des politisch glaubigen Nationalsozialisten und des herkommlichen Kirchenchristen. Dieser Band untersucht, welche Formen diese Koexistenz annahm, welche Wandlungen sie erfuhr und welche Konflikte sie erzeugte. Und er fragt, ob sich die zeitgenossischen Religionsverhaltnisse allein auf den Kirchenkampf der beiden grossen Konfessionen reduzieren lassen. Full Product DetailsAuthor: "Dietmar SÃ""Ã" , Manfred Gailus , Armin Nolzen , Olaf BlaschkePublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG ISBN: 9783525300299ISBN 10: 3525300298 Pages: 325 Publication Date: 14 September 2011 Audience: General/trade , Professional and scholarly , General , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Prof. Dr. Manfred Gailus lehrt Neuere Geschichte am Zentrum fÃ""r Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Er hat zahlreiche BÃ""cher und Aufsätze Ã""ber die Geschichte des Protestantismus seit dem Kaiserreich verfasst. Armin Nolzen ist Historiker und Redakteur der Reihe ""Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus"". Dr. Olaf Blaschke ist Wissenschaftlicher Assistent (Neuere und Neueste Geschichte) an der Universität Trier. Dr. phil. Dagmar Pöpping ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle fÃ""r Kirchliche Zeitgeschichte mit Sitz an der LMU MÃ""nchen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |