|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnsere heutige Zeit ist gekennzeichnet durch eine besonders rasante Ausweitung allen Wissens. Dementsprechend muB insbesondere jeder in der Technik Tatige seine in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und seine beruflichen Erfahrungen standig am giiltigen ""Stand der Technik"" uberpriifen und weiterentwickeln. Er muB dem eigenen Wis- sen gegenuber kritikfahig sein und durch lebenslanges Lemen stets die neuesten Erkenntnisse und Ergebnisse des technischen Fortschritts ubemehmen und beherrschen. In vielen Fallen geraten im Laufe des Berufslebens die friiher ange- eigneten Grundlagenkenntnisse in Vergessenheit, oder sie mussen auf- grund der fortschreitenden naturwissenschaftlich-technischen Entwick- lung eine neue Wertung erhalten. Eine standige Weiterbildung ist also geboten, wenn man beruflich Erfolg haben will. Diese zu erleichtem, bemuht sich seit einiger Zeit die wt Werkstattstechnik Zeitschrift fUr industrielle Fertigung mit der Aufsatz Reihe unter dem Titel wt Weiterbildung Technik. In ihr wird nicht nur in gedrangter Form Grundlagenwissen vermit- teIt und durch beigefUgte Aufgaben aufgefrischt, sondem es werden auch neuere Entwicklungen behandelt, die fUr den groBen fachlich weit- gespannten Leserkreis einer der fUhrenden fertigungstechnischen Fach- zeitschriften von besonderer Bedeutung sind. Sie gestattet also sowohl eine Vertiefung an sich fruher erworbener als auch eine Aneignung aktueller Kenntnisse, wodurch die Losung vieler beruflicher Probleme durchsichtiger wird. Full Product DetailsAuthor: H. Victor , M. Müller , R. OpferkuchPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 4 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540118619ISBN 10: 3540118616 Pages: 112 Publication Date: 01 December 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Einfuhrung.- 1 Drehen.- 1.1 Verfahren.- 1.1.1 Einordnung, Unterteilung, Begriffe.- 1.1.2 Berechnungen.- 1.1.2.1 Kinematik.- 1.1.2.2 Krafte, Momente, Leistungen.- 1.1.2.3 Hauptzeit.- Aufgabe 1.- Aufgabe 2.- 1.1.2.4 Oberflachengute und Flachenleistung.- 1.2 Werkzeuge.- 1.2.1 Bezeichnungen, Winkel.- 1.2.2 Spanleitstufen.- 1.2.3 Schneidstoffe und Werkzeugbauformen.- 2 Hobeln und Stossen.- 2.1 Verfahren.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Berechnungen.- 2.1.2.1 Kinematik.- 2.1.2.2 Krafte und Leistungen.- 2.1.2.3 Hauptzeit.- 2.1.2.4 Oberflachengute und Flachenleistung.- 2.2 Werkzeuge.- Aufgabe 3.- Aufgabe 4.- 3 Raumen.- 3.1 Verfahren.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Kinematik und Zerspanungsgeometrie.- 3.2 Werkzeuge.- 3.2.1 Schneidengeometrie.- 3.2.2 Zahnstaffelung.- 3.2.3 Schneidstoffe und Kuhlschmierstoffe.- 3.2.4 Werkzeugbauformen.- 3.2.4.1 Innenraumwerkzeuge.- 3.2.4.2 Aussenraumwerkzeuge.- 3.3 Zerspankrafte und Werkzeugverschleiss.- 3.3.1 Zerspankrafte.- 3.3.2 Werkzeugverschleiss und Werkzeugnachschliff..- Aufgabe 5.- 4 Bohren.- 4.1 Verfahren.- 4.1.1 Allgemeines.- 4.1.2 Kinematik und Zerspanungsgeometrie.- 4.2 Werkzeuge.- 4.2.1 Werkzeugbezeichnungen.- 4.2.2 Werkzeuggeometrie.- 4.2.3 Werkzeugbauformen.- 4.2.3.1 Sonderbauformen.- 4.2.3.1.1 Stufen- und Mehrfasenstufenbohrer.- 4.2.3.1.2 Flachnut-Wendelbohrer.- 4.2.3.1.3 Wendelbohrer mit innerer Kuhlschmierstoffzufuhr.- 4.2.3.1.4 Tiefbohrwerkzeuge.- 4.2.4 Verschleiss am Wendelbohrer.- 4.2.4.1 Eckenverschleiss.- 4.2.4.2 Freiflachenverschleiss.- 4.2.4.3 Spanflachenverschleiss.- 4.2.4.4 Querschneidenverschleiss.- 4.2.4.5 Fasenverschleiss.- 4.2.5 Bohreranschliffe.- 4.2.6 Schneidstoffe.- 4.3 Zerspankrafte.- 4.3.1 Zerspankraftkomponenten.- 4.3.2 Messung der Zerspankraftkomponenten.- Aufgabe 6.- Aufgabe 7.- 5 Frasen.- 5.1 Verfahren.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Kinematik und Zerspanungsgeometrie.- Aufgabe 8.- Aufgabe 9.- 5.2 Schneidstoffe.- 5.3 Werkzeuge.- 5.4 Zerspankraftkomponenten.- 5.5 Verschleiss.- Aufgabe 10.- 6 Literatur.- 7 Loesungen der Aufgaben.- 8 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |