|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnsere heutige Zeit ist gekennzeichnet durch eine besonders rasante Ausweitung allen Wissens. Dementsprechend mu/3 insbesondere jeder in der Technik Tatige seine in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und seine beruflichen Erfahrungen standig am gUltigen ""Stand der Technik"" iiberpriifen und weiterentwickeln. Er mu/3 dem eigenen Wis- sen gegeniiber kritikfahig sein und durch lebenslanges Lernen stets die neuesten Erkenntnisse und Ergebnisse des technischen Fortschrittes iibernehmen und beherrschen. In vielen Fallen geraten im Laufe des Berufslebens die friiher angeeig- neten Grundlagenkenntnisse in Vergessenheit, oder sie miissen aufgrund der fortschreitenden naturwissenschaftlich-technischen Entwicklung eine neue Wertung erhalten. Eine standige Weiterbildung ist also gebo- ten, wenn man beruflich Erfolg haben will. Diese zu erleichtern, bemiiht sich seit einiger Zeit die wt Werkstattstechnik Zeitschrift fUr industrielle Fertigung mit der Aufsatz-Reihe unter dem Titel wt Weiterbildung Technik. In ihr wird nicht nur in gedrangter Form Grundlagenwissen vermittelt und durch beigefUgte Aufgaben aufgefrischt, sondern es werden auch neuere Entwicklungen behandelt, die fUr den gro/3en, fachlich weitge- spannten Leserkreis einer der fUhrenden fertigungstechnischen Fachzeit- schriften von besonderer Bedeutung sind. Sie gestattet also sowohl eine Vertiefung an sich friiher erworbener als auch eine Aneignung aktueller Kenntnisse, wodurch die Lasung vieler beruflicher Probleme durchsichtiger wird. Die jeweils ein Thema umfassenden Beitrage dieser Aufsatz-Reihe werden nun in Buchform prasentiert. Sie bilden die Bande der neuen Buch-Reihe wt Weiterbildung Technik, v die in zwangloser Folge erscheinen werden. Wo notwendig, sind Texte und Bilder gegeniiber der Erstveroffentlichung in der Zeitschrift iiberar- beitet und ausgeweitet worden, so daB jedes Thema in sich wirklich abgeschlossen ist. Full Product DetailsAuthor: H. Victor , M. Müller , R. OpferkuchPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 2 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.169kg ISBN: 9783540107972ISBN 10: 3540107975 Pages: 84 Publication Date: 01 February 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einfuhrung.- 1.1 Einteilung der Fertigungsverfahren.- 1.2 Bedeutung der spanenden Fertigungsverfahren.- 1.3 Entwicklungstendenzen.- 2 Grundlagen.- 2.1 Begriffe und Bezeichnungen.- 2.1.1 Geometrie am Schneidkeil.- 2.1.2 Bewegungen und Geometrie des Zerspanungsvorgangs.- Aufgabe 1.- Aufgabe 2.- 2.2 Spanbildung.- 2.2.1 Mechanik der Spanbildung.- 2.2.2 Spanarten und Spanformen.- Aufgabe 3.- 2.3 Krafte und Leistungen.- 2.3.1 Bedeutung der Zerspankrafte.- 2.3.2 Begriffe und Bezeichnungen.- 2.3.3 Das Zerspankraftgesetz.- 2.3.4 Das erweiterte Zerspankraftgesetz.- 2.3.5 Korrigierbare Einflussgroessen auf die Zerspankraft..- 2.3.5.1 Eingriffsgroessen.- 2.3.5.2 Schneidkeilgeometrie.- 2.3.5.3 Schnittgeschwindigkeit und Schneidstoff.- 2.3.5.4 Werkzeugverschleiss.- 2.3.6 Zerspankraftmessung.- 2.3.7 Leistungen.- 2.4 Temperaturen am Schneidkeil.- 2.4.1 Energiebilanz.- 2.4.2 Auswirkungen der Meisseltemperatur auf das Verschleissverhalten.- 2.4.3 Verfahren zur Messung von Zerspantemperaturen..- 2.4.4 Temperaturfelder.- Aufgabe 4.- Aufgabe 5.- 2.5 Werkzeugverschleiss.- 2.5.1 Verschleissursachen.- 2.5.1.1 Adhasionsverschleiss.- 2.5.1.,2 Diffusionsverschleiss.- 2.5.1.3 Verschleiss durch Verzunderung (Oxydationsverschleiss).- 2.5.1.4 Verschleiss durch mechanischen Abrieb (Abrasionsverschleiss).- 2.5.1.5 Schneidenbeschadigung durch plastische Deformation und Risse.- 2.5.2 Verschleissmessung.- 2.5.3 Verfahren zur Bestimmung des Verschleissverhaltens.- 2.5.3.1 Langzeitversuche.- 2.5.3.2 Kurzprufverfahren.- 2.5.4 Verschleissdokumentation.- Aufgabe 6.- 3 Schneidstoffe.- 3.1 Werkzeugstahle.- 3.2 Schnellarbeitsstahle.- 3.3 Stellite.- 3.4 Hartmetalle.- 3.4.1 Entwicklung der Hartmetalle.- 3.4.2 Herstellung und Zusammensetzung von Hartmetall-Schneidstoffen.- 3.4.3 Beschichtete Hartmetalle.- 3.4.4 Bauformen von Hartmetallwerkzeugen.- 3.5 Schneidkeramik.- 3.6 Diamant.- 3.7 Kubisch-kristallines Bornitrid.- 3.8 Schleifmittel.- 3.9 Entwicklungstendenzen.- Aufgabe 7.- Aufgabe ss.- 4 Kuhlschmierstoffe.- 4.1 Aufgabe.- 4.2 Einteilung.- 4.2.1 Wasserfreie Kuhlschmierstoffe.- 4.2.2 Wassermischbare Kuhlschmierstoffe.- 4.3 Einfluss von Kuhlschmierstoffen auf den Zerspanungsvorgang.- Aufgabe 9.- Aufgabe 10.- 5 Literatur.- 6 Loesungen der Aufgaben.- 7 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |