Zentrale Themen der Sportmedizin

Author:   P.-O. Astrand ,  Wildor Hollmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3. Aufl. 1986
ISBN:  

9783642887338


Pages:   456
Publication Date:   09 April 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zentrale Themen der Sportmedizin


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   P.-O. Astrand ,  Wildor Hollmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3. Aufl. 1986
Dimensions:   Width: 19.10cm , Height: 2.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.891kg
ISBN:  

9783642887338


ISBN 10:   3642887333
Pages:   456
Publication Date:   09 April 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Training und Sport als Mittel der Präventivmedizin in der Kardiologie.- Risikofaktoren.- Bewegungsmangel-Training.- Begriffsbestimmungen.- Motorische Hauptbeanspruchungsformen.- Effektivität von Minimaltrainingsprogrammen.- Praktische Empfehlungen.- Optimale Sportarten.- Kontraindikationen bei organisch Gesunden.- Literatur.- Neuromuskuläre Funktion und körperliche Leistung.- Muskelfasern und motorische Einheiten.- Muskelkontraktion.- Kontraktionsmechanismen.- Muskelarbeit und Wirkungsgrad.- Nervenaktivität und spinale Kontrolle der Muskeltätigkeit.- Ermüdung, Muskelkater und Aufwärmen.- Übung und Lernen.- Zentrale Aspekte der Muskeltätigkeit.- Trainingsbedingte Änderungen der Muskelfunktion.- Muskeltraining.- Literatur.- Herz und Kreislauf im Sport.- Herz und körperliche Aktivität.- Wechselbeziehungen zwischen Herz und Kreislauf bei körperlicher Arbeit.- Chronische Anpassung des Kreislaufs an den Bedarf (Kreislauftraining).- Literatur.- Das Sportherz.- Definition und Wertung.- Funktionsweise des Sportherzens.- Klinische Befunde und Schädigungsmöglichkeiten.- Literatur.- Lungenfunktion, Atmung, Gasstoffwechsel im Sport.- Allgemeine Aspekte.- Lungenvolumina.- Lungenventilation.- Alveoläre Ventilation und Totraum.- Diffusion in der Lunge.- Gastransport im Blut.- Steuerung der Atmung bei Körperarbeit.- Atmung als leistungsbegrenzender Faktor.- Maximale O2-Aufnahme (aerobe Kapazität).- Sport und körperliches Training bei Lungenaffektionen.- Literatur.- Der Einfluß körperlicher Aktivität auf das Blut.- Blutvolumen.- Rotes Blutbild.- Weißes Blutbild.- Hormone.- Proteine (Albumin, Globuline).- Enzyme.- Lipide (Cholesterin und Triglyceride).- Zusammenfassung.- Literatur.- Energiestoffwechsel und körperliche Leistung.- Formen der Energiebereitstellung.-Substratumsatz und Energieverwertung.- Muskeltyp und Energiebereitstellung.- Anpassung an wiederholte körperliche Belastung.- Leistungsfähigkeit und metabolische Kenngrößen.- Belastungsinduzierte Begleitphänomene des muskulären Energiestoffwechsels.- Energiestoffwechsel im Kindes-und Jugendalter.- Besonderheiten des Leistungsverhaltens und Energiestoffwechsels der Frau.- Energiestoffwechsel im Alter.- Schlußfolgerung.- Literatur.- Die Ernährung des Sportlers.- Aufgaben der Nahrung.- Größe des Energieumsatzes bei verschiedenen sportlichen Tätigkeiten.- Relative Rolle von Kohlenhydraten und Fetten als Substrat.- Kalorienaufnahme -Nährstoffe ohne Kaloriengehalt.- Bedarf an Nährstoffen ohne Kaloriengehalt bei Training und Wettbewerb.- Praktische Ratschläge.- Literatur.- Körperliche Leistungsfähigkeit in der Höhe.- Physikalische Gesichtspunkte.- Körperliche Leistungsfähigkeit.- Leistungsbegrenzende Faktoren.- O2-Transport.- Zusammenfassung.- Literatur.- Einfluß eines Höhentrainings auf die kardiopulmonale Leistungsfähigkeit in Meereshöhe.- Untersuchungsmethoden.- Untersuchungsergebnisse.- Diskussion.- Literatur.- Körperliche Arbeit bei hoher Temperatur.- Physiologische und psychologische Reaktionen bei Hitze.- Hitzeschäden während Belastung bei hohen Temperaturen.- Anleitung für Sportärzte in der Behandlung von Fällen mit Hitzschlag.- Präventive Maßnahmen.- Literatur.- Training.- Naturgesetzliche Grundlagen des Trainings.- Qualität des Trainings.- Quantität des Trainings.- Prinzipien des Kurz-, Mittel-und Dauerleistungstrainings.- Präventives und rehabilitatives Training.- Literatur.- Übung und Training in Kindheit und Jugend.- Metabolische Kapazität und metabolisches Leistungsvermögen während des Wachstums.- Anpassungen an körperlicheBelastung während des Wachstums.- Auswirkungen von Training während des Wachstums.- Zusammenfassung.- Literatur.- Höheres Alter und Sport.- Koordination.- Flexibilität.- Kraft.- Schnelligkeit.- Aerobe Ausdauer.- Training zur Vergrößerung der kardiopulmonalen Kapazität beim älteren Menschen.- Optimale Sportarten für den älteren Menschen.- Praktische Hinweise zur Trainingsdurchführung.- Literatur.- Frau und Sport.- Anthropometrie.- Stoffwechsel und O2-Versorgung.- Kardiopulmonales System.- Grundlegende Bewegungsfähigkeiten.- Training.- Erkrankungen und Verletzungen.- Zusammenfassung.- Literatur.- Bewegungstherapie in der Früh-und Spätrehabilitation von Infarktpatienten.- Praxis der Bewegungstherapie.- Gruppeneinteilung zur Bewegungstherapie.- Ergebnisse mit aktiver Bewegungstherapie.- Gefahren und Zwischenfälle.- Kontraindikationen für Bewegungstherapie.- Körperliche Aktivität im Alltag.- Das Belastungs-EKG.- Zusammenfassung.- Literatur.- Doping oder das Pharmakon im Sport.- Definition des Dopings.- Beurteilung der Leistungssteigerung durch Wirkstoffe.- Medizinische Begründung des Dopingverbots.- Zur Notwendigkeit von Dopingkontrollen.- Schlußbetrachtung.- Anhang A: Dopingliste des Deutschen Sportbundes (DSB).- Anhang B: Liste der Dopingmittel für die Spiele der XXIV. Olympiade, 1988, Calgary und Seoul (Medizinische Kommission IOC).- Literatur.- Sportverletzungen.- Penetrierende Verletzung.- Kontusion.- Knochenprellungen.- Gelenkprellungen.- Distorsion.- Kniebinnenverletzungen.- Luxationen.- Frakturen.- Muskel-und Sehnenverletzungen.- Chronische Überlastungsschäden im Sport.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List