Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten: Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis

Author:   M. Schlimmer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   2
ISBN:  

9783540136484


Pages:   286
Publication Date:   01 September 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $168.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zeitabhängiges mechanisches Werkstoffverhalten: Grundlagen, Experimente, Rechenverfahren für die Praxis


Add your own review!

Overview

Die Beurteilung .. des mechanischen Verhal tens eines Bauteils oder Konstruktionselements urnfaBt im wesentlichen die Analy- se der Beanspruchungen und den Festigkeits- bzw. Sicherheits- nachweis. Hierzu sind vorallem dem Werkstoff angepaBte Stoff- gesetze und Stoffgleichungen sowie Anstrengungskriterien oder yersagensbedingungen erforderlich. Diese Anpassung stlitzt sich im allgerneinen auf die von der Werkstoffprlifung gelieferten experimentellen Ergebnisse liber das mechanische Werkstoffverhalten. Man kann jedoch durch V rknlipfung von experimentellem Befund und geeigneten Modell- vorstellungen sowie mit Hilfe von Rechenverfahren den experi- mentellen Aufwand bei der Vielzahl der Konstruktionswerkstoffe und ihrer unterschiedlichen strukturellen Zustande verringern. So benotigt man bekanntlich flir einen linearelastischen, homo- genen und isotropen Werkstoff z.B. nur den einachsigen Zug- versuch und/oder den Schub- bzw. Torsionsversuch zur Bestim- mung der flir die Festigkeitsberechnung mehrachsig, quasista- tisch beanspruchter Bauteile erforderlichen Kennwerte. Neben diesem idealen Verhalten zeigen aber reale Konstruk- tionswerkstoffe wie Polymerwerkstoffe, die in dieser Arbeit exemplarisch behandelt werden sollen, im allgemeinen nicht- lineare Spannung-Verformung-Beziehungen, unterschiedliches Ver- halten gegenliber Zug- und Druckbeanspruchung schon im isotro- pen Fall sowie im Gegensatz zu duktilen metallischen Werk- 2 stoffen plastische Kompressibilitat. Damit verbunden ist je nach Einsatz eine Abhangigkeit des Werkstoffverhaltens von der Beanspruchungszeit und/oder von der Verformungsgeschwin- digkeit. Dieses Werkstoffverhalten kann mit den ublichen und im wesentlichen fur ideale Stoffe geltenden Rechenmethoden der linearen Elastizitats- bzw. Viskoelastizitatstheorie sowie mit den aus dem quadratischen plastischen potential folgenden Stoffgleichungen nicht mehr beschrieben werden. Daruber hinausgehende Formulierungen sind meistens sehr kom- pliziert und die experimentelle Ermittlung der hierzu erfor- derlichen Stutzwerte bzw. -funktionen ist sehr aufwendig.

Full Product Details

Author:   M. Schlimmer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   2
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.555kg
ISBN:  

9783540136484


ISBN 10:   3540136487
Pages:   286
Publication Date:   01 September 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

A Einleitung.- B Formulierung des mechanischen Werkstoffverhaltens bei einachsiger Beanspruchung.- 1. Einachsige Grundversuche.- a) Zugversuch mit konstanter Formanderungsgeschwindigkeit.- b) Kriechversuch mit konstanter, zeitunabhangiger Spannung.- c) Spannungsrelaxationsversuch mit konstanter, zeitunabhangiger Gesamtdehnung.- 2. Zugversuch.- a) Fliessbeginn.- b) Spannung - Verformung - Beziehung.- c) Verfestigung.- 3. Kriechversuch.- a) Mechanische Modelle.- b) Differential- und Integralgleichungen.- c) Empirische Kriechgesetze.- 4. Spannungsrelaxationsversuch.- a) BURGERS - Modell.- b) Integralgleichungen.- c) Empirische Ansatze.- 5. Mechanische Zustandsgleichung.- a) Grundversuche.- b) Auswertung von Kriechkurven.- c) Anwendungsbeispiele.- 6. Zeitlich veranderliche Beanspruchung.- a) Kriech- oder Verfestigungshypothesen.- b) Ruckkriechen.- c) Anwendungsbeispiele.- C Formulierung des mechanischen Werkstoffverhaltens bei mehrachsiger Beanspruchung.- 7. Grundversuche mit uberlagertem hydrostatischen Druck.- a) Elastische Kenngroessen.- b) Streck- oder Versagensgrenze.- c) Elastizitatsmodul und Fliessgrenze.- 8. Isotrope Spannung - Verformung - Beziehung.- a) Lineare Elastizitatsgleichungen.- b) Viskoelastische Stoffgleichungen.- c) Stoffgleichungen fur geschwindigkeitsempfindliches Werkstoffverhalten.- 9. Plastisches Potential und Fliessbedingung bei Anisotropie.- a) Plastisches Potential.- b) Fliessbedingung bei Orthotropie.- c) Auswertung von Fliessortkurven.- 10. Plastisches Potential und Fliessbedingung bei Isotropie.- a) Fliessbedingung.- b) Auswertung experimenteller Ergebnisse.- c) Anwendungsbeispiele.- 11. Plastische Verformungsgeschwindigkeiten.- a) Verformungsbander an Zugproben aus orthotropem Werkstoff.- b) Plastische Stoffgleichungen und Querzahlen bei Orthotropie.- c) Plastische Stoffgleichungen, Volumendilatation und Querzahlen bei Isotropie.- 12. Zeitabhangige Spannung - Verformung - Beziehung.- a) Integration plastischer Stoffgleichungen.- b) Isotrope Spannung - Verformung - Beziehung.- c) Kriechbeanspruchung mit Berucksichtigung der Belastungsgeschichte, Spannungsrelaxation.- D Anhang.- E Schrifttumsverzeichnis.- F Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List