Zeit der Hoffnung — Zeit der Angst: Psychologische Begleitung von Krebspatienten

Author:   Ute Schlömer-Doll ,  Dietrich Doll ,  Ute Schlomer-Doll
Publisher:   Springer Verlag GmbH
ISBN:  

9783211827611


Pages:   186
Publication Date:   22 January 1996
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $110.99 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zeit der Hoffnung — Zeit der Angst: Psychologische Begleitung von Krebspatienten


Add your own review!

Overview

Krebs ist eine Erkrankung, die große Angst auslöst – ganz gleich, ob die Prognose gut oder weniger gut ist. Bei einer Ersterkrankung konzentrieren sich die Patienten meist darauf, die anstrengenden Krebstherapien zu überstehen. Eine fortschreitende Erkrankung läßt das oft mühsam aufgebaute Hoffnungsgebäude vorerst einstürzen; sie läßt Patienten und Angehörige in Angst, Unsicherheit und Mißtrauen zurück. Die Begegnung mit wiedererkrankten Patienten stellt auch für das Klinikpersonal eine große Belastung dar: es empfindet Enttäuschung, Mitleid und manchmal auch Schuldgefühle. Dieses Buch wendet sich an alle, die professionell oder privat mit Krebspatienten zu tun haben. Es soll helfen, daß die Berührungsängste gegenüber lebensbedrohlich erkrankten Menschen nicht in Sprachlosigkeit enden, die die Patienten isoliert. Situationsbeschreibungen und kurze Fallbeispiele schildern einfühlsam die Welt der Betroffenen und geben Hilfen an die Hand, angemessene psychische Unterstützung zu leisten.

Full Product Details

Author:   Ute Schlömer-Doll ,  Dietrich Doll ,  Ute Schlomer-Doll
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.10cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.345kg
ISBN:  

9783211827611


ISBN 10:   3211827617
Pages:   186
Publication Date:   22 January 1996
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Patienten mit fortschreitender Krebserkrankung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zur Situation der Patienten.- 1.3 Krisen bei ungunstiger Prognose.- 1.4 Misstrauen und Hoffnung in arztliche Hilfe.- 1.5 AErztlicher Umgang mit fortschreitender Krebserkrankung.- 1.6 Der Stellenwert von Hoffnung bei ungunstiger Prognose.- 1.6.1 Hoffnung als Angstabwehr.- 1.6.2 Hoffnung, Verleugnung und Verdrangung.- 1.6.3 Alternative und experimentelle Therapien als Hoffnungstrager.- 1.6.4 Hoffnung auf Wunder und Wunderheiler: ein Erlebnisbericht.- 1.6.5 Die Belastung von Angehoerigen und die Wechselbeziehung zwischen Patienten und Angehoerigen.- 1.6.6 Hoffnung angesichts des Todes.- 1.7 Der Wandel der Werte.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Psychologische Interventionen bei Krebspatienten.- 2.1 Kontaktaufnahme zu ambulanten Patienten.- 2.2 Psychologische Arbeit mit Krebspatienten ist Begleitung in vorhersehbaren Krisen.- 2.2.1 Das emotionale Gefuhlschaos.- 2.2.2 Das Gefuhl der Unsicherheit.- 2.2.3 Aktualisierung verdeckter psychosozialer Konflikte und Sehnsuchte.- 2.2.4 Die Angst vor Nebenwirkungen und Spatfolgen.- 2.3 Die spezifische Situation von Krebspatienten, die eine Strahlentherapie erhalten.- 2.3.1 Die Wahrnehmung der Behandlungsvorbereitungen und Bestrahlungen.- 2.3.2 Atmospharische Bedeutung der Bestrahlungsgerate.- 2.3.3 Angst vor raumlicher Enge.- 2.3.4 Reaktivierung traumatischer Erlebnisse.- 2.3.5 Therapiebegleitung wahrend der Behandlungsvorbereitungen, der Bestrahlungen sowie nach Abschluss der Therapie.- 2.4 Wichtige Themen bei der Begleitung von Krebspatienten.- 2.4.1 Bilder und Assoziationen zur Krebstherapie.- 2.4.2 Subjektive Krankheitstheorien.- 2.4.3 Misstrauen in die arztliche Kompetenz.- 2.4.4 AEusserungen von suizidalen Impulsen.- 2.4.5 Verdeckte Aggressionen gegenuber AErzten, Gesunden, Gott und Selbstaggression.- 2.4.6 Verlust der koerperlichen Unversehrtheit.- 2.4.7 Sexualitat.- 2.4.8 Wunderheiler und ausgefallene alternative Therapien.- 2.4.9 Manipulation von Medikamentendosierungen.- 2.4.10 Gedanken an Siechtum, Sterben und Tod.- 2.5 Weitere wichtige Rollen und Aufgaben von Psychologen in der Onkologie.- 2.5.1 Psychologen als Vermittler zwischen Patienten, Angehoerigen und Klinikpersonal.- 2.5.2 Der Psychologe als Anwalt der Patienten.- 2.5.3 Nahe und Distanz, Verdrangung und Ruckzug in der therapeutischen Beziehung.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Entspannungs- und Imaginationsubungen mit kreativen Medien.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Vorbereitungen und Durchfuhrung von Entspannungs- und Imaginationsubungen.- 3.3 Entspannungs- und Imaginationsubungen zur Angstbewaltigung.- 3.3.1 Angst vor der technischen Welt der Strahlentherapie.- 3.3.2 Angst vor Panikattacken aufgrund von Klaustrophobie.- 3.3.3 Angst durch die Aktualisierung von traumatischen Erlebnissen.- 3.3.4 Angst vor einem Misserfolg der Krebstherapie.- 3.3.5 Angst vor Schmerzen, Siechtum und dem Sterben.- 3.4 Entspannungs- und Imaginationsubungen zur Bewaltigung therapiebedingter Nebenwirkungen und Spatfolgen.- 3.4.1 Nebenwirkungen.- 3.4.2 Spatfolgen.- 3.5 Entspannungs- und Imaginationsubungen zur Bewaltigung von Schlafstoerungen.- 3.6 Entspannungs- und Imaginationsubungen als Hilfe bei der Lebensbilanzierung und Lebensplanung.- 3.7 Entspannungs- und Imaginationsubungen zur Unterstutzung der eigenen Gesundheitsfoerderung.- 3.8 Entspannungs- und Imaginationsubungen als Zugang zu sprachlosen und tabuisierten Raumen.- 3.9 Entspannungs- und Imaginationsubungen zur Trauerbewaltigung.- 3.10 Zusammenfassung.- 4. Aufklarung von Patienten mit ungunstiger Prognose - ein Erfahrungsbericht.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient.- 4.2.1 Persoenliche Erfahrungen wahrend des Medizinstudiums.- 4.2.2 Erfahrungen als Berufsanfanger.- 4.3 Anspruche an AErzte und Patienten - eigene und fremde Fesseln.- 4.3.1 Anspruche an AErzte.- 4.3.2 Anspruche an Patienten.- 4.4 Die Aufklarung von Krebspatienten.- 4.4.1 Aufklarung bei Krebspatienten mit ungunstiger Prognose.- 4.4.2 Erschwerende Umstande.- 4.4.3 Grenzen der Aufklarung: Belastbarkeit von Arzt und Patient.- 4.4.4 Die menschliche Herausforderung - der Arzt als Fursorger, Partner und Freund.- 4.5 Acht Thesen.- Literatur.- Anhang 1. Hilfreiche Adressen fur Krebsbetroffene und Klinikpersonal.- Anhang 2. Informationsblatt fur Patienten mit Problemen im Kopf-Halsbereich.- Anhang 3. Text der Entspannungs- und Imaginationsubung Ort der Ruhe und der Kraft .

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List