Zeichen und Gewißheit: Semiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs

Author:   Gesche Linde
Publisher:   Mohr Siebeck
Volume:   69
ISBN:  

9783161498473


Pages:   1151
Publication Date:   19 June 2013
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $401.06 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Zeichen und Gewißheit: Semiotische Entfaltung eines protestantisch-theologischen Begriffs


Add your own review!

Overview

Vergewisserungsprozesse, auch die des christlichen Glaubens, sind Zeicheninterpretationsprozesse. Die theologischen Entwürfe des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts versuchen die Glaubensgewißheit auf der Grundlage des Erfahrungsbegriffs zu begründen oder zu rechtfertigen und sind daher mit Schwierigkeiten belastet. Gesche Linde schlägt vor, den Erfahrungsbegriff durch den Begriff der Interpretation und damit den des Zeichens zu ersetzen. Der Umstand, daß das Zeichen für die Theoriebildung insgesamt keine größere Rolle gespielt hat, führt sie auf den Einfluß Augustins zurück, der den Erkenntnisprozeß von der Vermittlungsleistung des Zeichens abkoppelt. Sie liest Martin Luther als einen Autor, der unter humanistischem Einfluß die Gewißheitsfrage wieder neu mit dem Begriff des Zeichens verbindet: Vergewisserung ist ein trinitarisch bestimmter Prozeß, der auf Zeichen zurückgreift. Schließlich führt die Autorin den integrativen Zeichenbegriff des späten Peirce ein und rekonstruiert zu diesem Zweck erstmals dessen zehntrichotomisches Klassifikationssystem, auf dessen Grundlage sich alle denkbaren Formen von Bewußtseinsprozessen beschreiben und auf ihre logischen Voraussetzungen hin explizieren lassen sollen, von der Manifestation vorbegrifflicher Gefühlsqualitäten über Handlungen bis hin zu Denk- bzw. Sprachprozessen. Auf diese Weise läßt sich die christliche Gewißheitsbildung schließlich in einem Kontext von Gewißheitsbildung überhaupt ansiedeln, sich als vielschichtiges Phänomen unterschiedlicher Interpretantenformen verstehen und sich als Ergebnis logisch valider Interpretationsprozesse analysieren, ohne daß die Einsicht in diese seine eigene Strukturbedingung den christlichen Glauben zur Relativierung seines Wahrheitsanspruches nötigen oder ihn seines Gewißheitscharakters berauben würde.

Full Product Details

Author:   Gesche Linde
Publisher:   Mohr Siebeck
Imprint:   Mohr Siebeck
Volume:   69
Weight:   1.478kg
ISBN:  

9783161498473


ISBN 10:   316149847
Pages:   1151
Publication Date:   19 June 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Geboren 1965; Studium der ev. Theologie in Mainz und Tübingen; Promotionsstipendium der EKHN; 1995/96 DAAD-Forschungsaufenthalt am Peirce Edition Project (Indianapolis/USA); 1997-1999 Mitarbeit in der Redaktion der RGG4, im Verlag Mohr Siebeck; seit 1999 Wiss. Mitarbeiterin am FB Ev. Theologie der Goethe-Universität Frankfurt; 2006-2008 Vertretungsprofessorin für Systematische Theologie und Religionsphilosophie in Frankfurt.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List