ZAK München 1987: Band III — Hauptthemen

Author:   K. Peter ,  J. Groh
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   205
ISBN:  

9783540193852


Pages:   588
Publication Date:   16 December 1988
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

ZAK München 1987: Band III — Hauptthemen


Add your own review!

Overview

Diese Bände enthalten die Vorträge zu den Hauptthemen des Zentraleuropäischen Anästhesiekongresses 1987 in München. Internationale Experten behandeln neueste Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiet der Anästhesiologie und Wiederbelebung, der Intensivbehandlung und der Notfallmedizin und vermitteln somit dem interessierten Leser wichtige Daten für ihre tägliche Arbeit.

Full Product Details

Author:   K. Peter ,  J. Groh
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   205
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.034kg
ISBN:  

9783540193852


ISBN 10:   3540193855
Pages:   588
Publication Date:   16 December 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Schock.- Die Wirkung hyperosmolarer und hyperonkotischer Lösungen auf die Organdurchblutung bei Hypotension und Schock.- Verhalten des extravaskulären Lungenwassers unter initialer Volumentherapie mit Elektrolytlösungen im frühen septischen Schock.- 7.5% NaCl/Dextran 70 Solution in the Prehospital Care of the Trauma Patient.- Notfallmedizin.- Neue experimentelle und klinische Befunde zur kardiopulmonalen Reanimation.- Präklinische Reanimation - Ergebnisse aus dem internationalen Bereich.- Neue Ergebnisse der präklinischen Reanimation in der Bundesrepublik Deutschland.- Klinische Reanimation - Möglichkeiten und Grenzen.- Die Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation.- Der polytraumatisierte und neurochirurgische Patient.- Prioritäten in der chirurgischen Versorgung des polytraumatisierten Patienten.- Die Aussagekraft von Trauma-Scores zur Beurteilung des Schweregrades.- Der traumatische Schock: Antwort auf Hypovolämie und Gewebstrauma.- Schmerz als zentrales Problem in der Behandlung des Polytraumatisierten.- Der Einsatz spezieller Methoden in der Diagnostik und zur Verlaufskontrolle bei polytraumatisierten Patienten.- Stabilisierung und Substitution der Nierenfunktion beim Polytraumatisierten.- Radiologische Diagnostik beim Schädel-Hirn-Trauma und bei zerebralen Notfällen (CT, MRT, ECT).- Aktuelle Anästhetika und Anästhesieverfahren beim zerebral gefährdeten neurochirurgischen Patienten.- Spezielle Anästhesieverfahren in der Neurochirurgie.- EEG und evozierte Potentiale in der zerebralen ßberwachung bei neurochirurgischen Eingriffen und in der Intensivtherapie des Schädel-Him-Traumas.- Elektrophysiologische Befunde bei inkompletter experimenteller zerebraler Ischämie.- Intensivtherapie nach neurochirurgischen Eingriffen und beiSchädel-Hirn-Trauma.- Zusammenfassung und Schlußwort - „Der neurochirurgische Patient“.- Schmerztherapie und postoperative Analgesie.- Schmerzverständnis und Schmerzbekämpfung in Antike, Mittelalter und in den letzten Jahrhunderten.- Schmerztherapie auf einer Palliativstation - Ein Modellversuch.- Gegenirritationsverfahren zur Schmerztherapie.- Schmerzbehandlung im Rettungswesen.- Wechselwirkungen zwischen peripher und zentral wirksamen Analgetika.- Postoperative Regionalanästhesie.- Regionalanästhesie.- Wie sinnvoll ist die Kombination von Lokalanästhetika - Pharmakokinetische und pharmakodynamische Aspekte.- Der postoperative Kopfschmerz: Ursachen, Häufigkeit, Therapie und Prävention.- Wahl und Dosierung von Lokalanästhetika bei der geburtshilflichen Leitungsanästhesie.- Welche obere Plexusanästhesie?.- Anästhesie in Gynäkologie und Geburtshilfe; Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.- Die „Bupivacain-Story“ in der Geburtshilfe: Müssen Konsequenzen gezogen werden?.- Häufigkeit und klinische Bedeutung der mangelhaften Bewußtseinsausschaltung während der Sectio-Narkose.- Monitoring bei Präeklampsie und Eklampsie.- Derzeitiger Stand der Prävention der Aspirationspneumonie bei geburtshilflichen Allgemeinnarkosen.- Die präoperative Befundung bei thoraxchirurgischen Patienten.- Oxygenation During One-Lung Anaesthesia.- Kinderanästhesie.- Das Kind mit banalem Infekt resp. mit rezidivierendem Pseudokrupp - Eine ßbersicht.- Das Kind mit banalem Infekt resp. mit rezidivierendem Pseudokrupp - Anästhesieprobleme.- Das Kind mit angeborenem (operiertem oder nicht operiertem) Herzvitium - Eine ßbersicht.- Das Kind mit angeborenem (operiertem oder nicht operiertem) Herzvitium - Narkoseprobleme.- Das retardierte Kind - Eine ßbersicht.- Das retardierteKind - Narkoseprobleme.- Das Kind mit neuromuskulärer Krankheit - ßbersicht.- Das Kind mit neuromuskulärer Krankheit - Narkoseprobleme.- Narkose für Laryngo-, Tracheo- Bronchoskopie und Bronchographie bei Kindern - Narkoseprobleme.- Der medikamentös vorbehandelte Patient.- Was wissen wir wirklich über unsere Arzneimittel?.- Spezielle Anästhesieprobleme bei neurologisch Kranken.- Anästhesie bei Hypertonikern: Welche Gesichtspunkte verdienen besondere Beachtung?.- Anästhetika und Begleitmedikation - Gibt es klinisch relevante Interaktionen?.- Anästhesie bei diagnostischen Eingriffen.- Anästhesie bei der angiologischen Diagnostik.- Anästhesie bei der gynäkologischen Diagnostik.- Anästhesie für Bronchoskopie, Bronchographie und Mediastinoskopie.- Anästhesie bei diagnostischen Eingriffen in der Pädiatrie.- Physikalisch-technische Prinzipien der Kernspintomographie.- EKG-Veränderungen bei der Kernspintomographie.- Anästhesiologische Aspekte bei der Kernspintomographie.- Intravenöse Narkose zur Kernspintomographie (KST).- Der ambulante Patient.- Besonderheiten der ambulanten Anästhesie.- Voruntersuchungen des ambulanten Patienten.- Zur Prämedikation des ambulanten Patienten.- Anästhesieverfahren beim ambulanten Patienten.- Narkose in der ärztlichen Praxis.- Probleme der Verkehrssicherheit nach ambulanter Anästhesie.- Rechtliche Aspekte bei ambulanter Anästhesie.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List