|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Handbuch bietet für alle Nutzer und Entwickler des World Wide Web einen fundierten Einblick in dessen Aufbau und Funktionsweise. Die Autoren stellen die Internet-Technologie ausführlich dar und geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Teilbereiche des WWW. Neben den allgemeinen theoretischen und praktischen Grundlagen der Netzwerktechnik und einer Darstellung der TCP/IP-Protokolle werden auch die vielfältigen Medientypen und deren Kodierung im WWW erläutert. Darauf aufbauend wird auf spezielle Web-Technologien im WWW wie HTTP, HTML, CSS, XML/XSL aber auch Skriptsprachen und CGI-Programmierung eingegangen. Dabei werden die allgemeinverständlich angelegten Kapitel punktuell durch relevante Schwerpunktthemen technischer Natur ergänzt und vertieft. Zahlreiche Abbildungen sowie Index und Glossar zu jedem Kapitel erhöhen den praktischen Nutzen des Handbuchs. Full Product DetailsAuthor: Christoph Meinel , Harald SackPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Weight: 1.863kg ISBN: 9783642623844ISBN 10: 3642623840 Pages: 1178 Publication Date: 12 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. All about.- I . Die Kommunikation und ihre Medien.- 2 . Kommunikationsmedien im Wandel — von der Hölenmalerei zum WWW.- 3. WWW — das universelle Kommunikationsmedium.- II . Basics der Internet-Technologic.- 4 . Wie sich Rechner unterhalten — Grundkonzepte der Rechnervernetzung.- 5 . Datentransfer ins Nachbarbüro — LAN-Technologien.- 6. Datentransfer bis ans andere Ende der Welt — WAN Technologien.- 7. Wie das Internet funktioniert — Internetworking.- 8. Wozu das Internet alles gut ist — Dienste und Anwendungen im Internet.- 9. Unter vier Augen — Sicherheit im Internet.- I11. Web- Technologien.- 10. Jedes Ding braucht einen Namen — URL: Universal Resource Identifier.- 11. Zustelldienst im Web — HTTP: Hypertext Transfer Protocol.- 12. Die erste Sprache des Web HTML: Hypertext Markup Language.- 13. Für jeden Zweck das passende Design — CSS: Cascading Stylesheets.- 14. Alles ist möglich — XML: Extensible Markup Language.- 15. Das Web wird lebendig — Skriptsprachen und CGI-Programmierung.- A. Personenregister.- B. Wichtige RFCs.- B.l Internet Namens- und Adreß-Konventionen.- B.2 Internet Standardisierungsprozeß.- B.3 Network Layer Protokolle.- B.4 Internet Layer Protokolle.- B.5 Internet Transport Layer Protokolle.- B.6 Internet Application Layer Protokolle.- B.7 Email, Kodierung und Darstellung.- B.8 World Wide Web.- B.9 FYE — For Your Enjoyment.- B. 10 FYI — For Your Information.- C. Wichtige Internetadressen.- C.1 Institutionen und Organisationen.- C.2 Internet — Geschichte und Wachstum.- C.3 Internet — Protokolle und Standards.- C.4 Informationen rund urn das Internet.- C.5 Archive und Bibliotheken.- C.6 Ausgewählte Internet-Anwendungen und Dienste.- D. Abkiirzungen und Akronyme.Reviewsheute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet kunftig nicht mehr moeglich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich fur ein breit angelegtes Handbuch gehoert, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens . Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten ubertragen kann. Nicht nur kinderleicht Die drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind uber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen Moeglichkeiten bereit halt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pragnanter und gut verstandlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erklaren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten . Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erlautert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen fur UEberblick, so dass kein Handbuchleser kunftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter Lesestoff Auch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zunachst eine allgemeine Einfuhrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einfuhrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaueren Ausfuhrungen zum gezielten Nachschlagen. Beim Lesen in dem aus Vorlesungen entstandenen Werk stoert man sich allerdings entstandenen Werk stoert man sich allerdings an gelegentlichen Tippfehlern sowie unublichen Schreibweisen wie Email statt E-Mail . Die Regeln fur die Web-Auszeichnungssprachen wie fur die Netzkommunikation werden in Standards gegossen und weiterentwickelt - in einem Prozess, der von den Autoren als geregelte Anarchie bezeichnet wird. Hier wunschte man sich noch ein paar mehr Informationen uber die Arbeit der Standardisierungsgremien - insbesondere ICANN und das World-Wide-Web-Konsortium (W3C) werden nur kurz erwahnt. Horst-Joachim Hofmann in c't, Heft 6, 2004 Die Lekture dieses knapp 1200 Seiten umfassenden Walzers lohnt sich hingegen, denn die an den Universitaten Trier und Jena tatigen Autoren erreichen ein Niveau, das auch den Profis unter den Lesern noch neue Erkenntnisse bringen kann. (...) Ein dickes Buch mit breit angelegtem Inhaltsspektrum - 1,5 Kilo Detailwissen fur den Technik-Freak und genugend Spannendes fur den normalen Internet-Besucher, also viel Sachinformation furs Geld. heute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet k nftig nicht mehr m glich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich f r ein breit angelegtes Handbuch geh rt, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens. Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten bertragen kann. Nicht nur kinderleicht Die drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind ber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen M glichkeiten bereit h lt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pr gnanter und gut verst ndlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erkl ren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten. Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erl utert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen f r berblick, so dass kein Handbuchleser k nftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter Lesestoff Auch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zun chst eine allgemeine Einf hrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einf hrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaueren Ausf hrungen zum gezielten Nachschlagen. Beim Lesen in dem aus Vorlesungen entstandenen Werk st rt man sich allerdings entstandenen Werk st rt man sich allerdings an gelegentlichen Tippfehlern sowie un blichen Schreibweisen wie Email statt E-Mail. Die Regeln f r die Web-Auszeichnungssprachen wie f r die Netzkommunikation werden in Standards gegossen und weiterentwickelt - in einem Prozess, der von den Autoren als geregelte Anarchie bezeichnet wird. Hier w nschte man sich noch ein paar mehr Informationen ber die Arbeit der Standardisierungsgremien - insbesondere ICANN und das World-Wide-Web-Konsortium (W3C) werden nur kurz erw hnt. Horst-Joachim Hofmann in c't, Heft 6, 2004 Die Lekt re dieses knapp 1200 Seiten umfassenden W lzers lohnt sich hingegen, denn die an den Universit ten Trier und Jena t tigen Autoren erreichen ein Niveau, das auch den Profis unter den Lesern noch neue Erkenntnisse bringen kann. (...) Ein dickes Buch mit breit angelegtem Inhaltsspektrum - 1,5 Kilo Detailwissen f r den Technik-Freak und gen gend Spannendes f r den normalen Internet-Besucher, also viel Sachinformation f rs Geld. heute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet kunftig nicht mehr moglich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich fur ein breit angelegtes Handbuch gehort, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens. Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten ubertragen kann. Nicht nur kinderleicht Die drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind uber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen Moglichkeiten bereit halt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pragnanter und gut verstandlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erklaren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten. Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erlautert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen fur Uberblick, so dass kein Handbuchleser kunftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter Lesestoff Auch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zunachst eine allgemeine Einfuhrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einfuhrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaueren Ausfuhrungen zum gezielten Nachschlagen. Beim Lesen in dem aus Vorlesungen entstandenen Werk stort man sich allerdings entstandenen Werk stort man sich allerdings an gelegentlichen Tippfehlern sowie unublichen Schreibweisen wie Email statt E-Mail. Die Regeln fur die Web-Auszeichnungssprachen wie fur die Netzkommunikation werden in Standards gegossen und weiterentwickelt - in einem Prozess, der von den Autoren als geregelte Anarchie bezeichnet wird. Hier wunschte man sich noch ein paar mehr Informationen uber die Arbeit der Standardisierungsgremien - insbesondere ICANN und das World-Wide-Web-Konsortium (W3C) werden nur kurz erwahnt. Horst-Joachim Hofmann in c't, Heft 6, 2004 Die Lekture dieses knapp 1200 Seiten umfassenden Walzers lohnt sich hingegen, denn die an den Universitaten Trier und Jena tatigen Autoren erreichen ein Niveau, das auch den Profis unter den Lesern noch neue Erkenntnisse bringen kann. (...) Ein dickes Buch mit breit angelegtem Inhaltsspektrum - 1,5 Kilo Detailwissen fur den Technik-Freak und genugend Spannendes fur den normalen Internet-Besucher, also viel Sachinformation furs Geld. heute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet kunftig nicht mehr moglich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich fur ein breit angelegtes Handbuch gehort, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens. Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten ubertragen kann. Nicht nur kinderleichtDie drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind uber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen Moglichkeiten bereit halt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pragnanter und gut verstandlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erklaren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten. Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erlautert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen fur Uberblick, so dass kein Handbuchleser kunftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter LesestoffAuch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zunachst eine allgemeine Einfuhrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einfuhrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaueren Ausfuhrungen zum gezielten Nachschlagen. Beim Lesen in dem aus Vorlesungen entstandenen Werk stort man sich allerdings entstandenen Werk stort man sich allerdings an gelegentlichen Tippfehlern sowie unublichen Schreibweisen wie Email statt E-Mail. Die Regeln fur die Web-Auszeichnungssprachen wie fur die Netzkommunikation werden in Standards gegossen und weiterentwickelt - in einem Prozess, der von den Autoren als geregelte Anarchie bezeichnet wird. Hier wunschte man sich noch ein paar mehr Informationen uber die Arbeit der Standardisierungsgremien - insbesondere ICANN und das World-Wide-Web-Konsortium (W3C) werden nur kurz erwahnt. Horst-Joachim Hofmann in c't, Heft 6, 2004 Die Lekture dieses knapp 1200 Seiten umfassenden Walzers lohnt sich hingegen, denn die an den Universitaten Trier und Jena tatigen Autoren erreichen ein Niveau, das auch den Profis unter den Lesern noch neue Erkenntnisse bringen kann. (...) Ein dickes Buch mit breit angelegtem Inhaltsspektrum - 1,5 Kilo Detailwissen fur den Technik-Freak und genugend Spannendes fur den normalen Internet-Besucher, also viel Sachinformation furs Geld. heute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet kunftig nicht mehr moglich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich fur ein breit angelegtes Handbuch gehort, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens. Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten ubertragen kann. Nicht nur kinderleichtDie drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind uber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen Moglichkeiten bereit halt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pragnanter und gut verstandlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erklaren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten. Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erlautert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen fur Uberblick, so dass kein Handbuchleser kunftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter LesestoffAuch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zunachst eine allgemeine Einfuhrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einfuhrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaue heute.t-online.de/ZDFHeute, 12.11.2003 Vom Homo sapiens zum Homo surfiens Umfassendes Handbuch zum World Wide Web erschienen Vielleicht ist es die letzte umfassende wissenschaftliche Arbeit zu diesem Thema: Die Informatiker Christoph Meinel und Harald Sack, die jetzt ein umfassendes Handbuch zu Technik und Gestaltung im World Wide Web vorgelegt haben, sind sich sicher, dass es angesichts der rasanten Entwicklung im Internet kunftig nicht mehr moglich sein wird, alles zu diesem Thema in einem einzigen Buch detailliert darzustellen. Wie es sich fur ein breit angelegtes Handbuch gehort, fangen auch Meinel und Sack bei Adam und Eva an: Die Geschichte der menschlichen Kommunikation wird beschrieben als eine Entwicklung vom Homo sapiens zum Homo surfiens. Das Web wird als universelles Kommunikationsmedium verstanden, das Daten in ganz unterschiedlichen Formaten ubertragen kann. Nicht nur kinderleichtDie drei W-Buchstaben gehen heute jedem Kind uber die Lippen. Wie das Computernetz aufgebaut ist, das die zahllosen Moglichkeiten bereit halt, und welchen Regeln es dabei folgt, ist aber weit weniger bekannt. In pragnanter und gut verstandlicher Sprache sowie mit zahlreichen Grafiken und Tabellen erklaren die Handbuchautoren, wie sich Rechner unterhalten. Bis in mathematische Details hinein werden die Besonderheiten der Paketvermittlung erlautert. Von der Netztechnik bis zur Web-Seiten-Programmierung - kein Thema wird ausgelassen. Klare Definitionen sorgen fur Uberblick, so dass kein Handbuchleser kunftig Bandbreite und Datendurchsatz verwechseln muss. Sehr in die Tiefe geht es bei der Beschreibung des TCP/IP-Protokolls, ein Exkurs geht auch auf die geplante Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) ein. Guter LesestoffAuch bei der Darstellung der Web-Techniken wie HTML, CSS oder XML bieten die Autoren zunachst eine allgemeine Einfuhrung, ehe sie dann vertiefend ins Detail gehen. Der einfuhrende Teil eignet sich gut als Lesestoff, die genaueren Ausfuhrungen zum gezielten Nachschlagen. Beim Lesen in dem aus Vorlesungen entstandenen Werk stort man sich allerdings entstandenen Werk stort man sich allerdings an gelegentlichen Tippfehlern sowie unublichen Schreibweisen wie Email statt E-Mail. Die Regeln fur die Web-Auszeichnungssprachen wie fur die Netzkommunikation werden in Standards gegossen und weiterentwickelt - in einem Prozess, der von den Autoren als geregelte Anarchie bezeichnet wird. Hier wunschte man sich noch ein paar mehr Informationen uber die Arbeit der Standardisierungsgremien - insbesondere ICANN und das World-Wide-Web-Konsortium (W3C) werden nur kurz erwahnt. Horst-Joachim Hofmann in c't, Heft 6, 2004 Die Lekture dieses knapp 1200 Seiten umfassenden Walzers lohnt sich hingegen, denn die an den Universitaten Trier und Jena tatigen Autoren erreichen ein Niveau, das auch den Profis unter den Lesern noch neue Erkenntnisse bringen kann. (...) Ein dickes Buch mit breit angelegtem Inhaltsspektrum - 1,5 Kilo Detailwissen fur den Technik-Freak und genugend Spannendes fur den normalen Internet-Besucher, also viel Sachinformation furs Geld. Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |