|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band Wortbildung ist Teil III einer umfassenden neuen Mittelhochdeutschen Grammatik . Die Wortbildung des Mittelhochdeutschen wird darin erstmalig systematisch auf der Basis eines umfangreichen Korpus von Handschriften des Zeitraums 1070-1350 aufgearbeitet und dargestellt. Der Band schließt damit auch eine Lücke zwischen den Ansätzen einer Darstellung der Wortbildung des Althochdeutschen und den verschiedenen Arbeiten zur Wortbildung des Frühneuhochdeutschen. Die Darstellung der Wortbildung verbindet moderne linguistische Methoden mit philologischer Tradition und soll sowohl für Linguisten als auch für Mediävisten verschiedener Ausrichtung nutzbar sein. Pluspunkte oVerbindung moderner linguistischer Methoden mit philologischer TraditionokorpusbasiertoHandbuchcharakter Full Product DetailsAuthor: Klaus-Peter Wegera , Thomas Klein , Hans-Joachim Solms , Birgit HerbersPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.80cm , Length: 24.40cm Weight: 1.315kg ISBN: 9783484110038ISBN 10: 3484110031 Pages: 698 Publication Date: 22 November 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsDas Werk ist eine aus authentischen mhd. Quellen erarbeitete, synchrone Wortbildungslehre, die die gesamte diachrone und diatopische Variation des Mhd.erfasst. Rosemarie L hr in: GErmanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Das Werk ist eine aus authentischen mhd. Quellen erarbeitete, synchrone Wortbildungslehre, die die gesamte diachrone und diatopische Variation des Mhd.erfasst. Rosemarie Luhr in: GErmanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Das Werk ist eine aus authentischen mhd. Quellen erarbeitete, synchrone Wortbildungslehre, die die gesamte diachrone und diatopische Variation des Mhd.erfasst. Rosemarie Luhr in: GErmanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Das Werk ist eine aus authentischen mhd. Quellen erarbeitete, synchrone Wortbildungslehre, die die gesamte diachrone und diatopische Variation des Mhd. erfasst. Rosemarie Luhr in: GErmanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2 Der vorliegende Band schliet nicht nur eine Forschungslucke im Bereich der historischen Wortbildung, sondern ist zugleich Exempel fur eine zukunftsweisende Form der Grammatikographie. Ingrid Schroder in: Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur Bd. 134 (2012), Heft 3 L'ouvrage fera reference, a juste titre, et est un outil precieux de travail. Maxi Krause in: Cahiers de Civilisation Medievale Universite de Poitiers, Vol. 55 (2012), No. 218 Author InformationThomas Klein, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Hans-Joachim Solms, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Klaus-Peter Wegera, Ruhr-Universität Bochum. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |