|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gottfried M. HärdtnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 93 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.207kg ISBN: 9783540557388ISBN 10: 3540557385 Pages: 142 Publication Date: 08 July 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAbkurzungen. Formelzeichen, und Symbole.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Verfahren zur Fehlerermittlung.- 2.1 Begriffsdefinition und Unterscheidungsmerkmale.- 2.2 Methoden der Fehlerlokalisierung.- 2.2.1 Fehlerlokalisierung durch Symptom-Ursachen-Beziehungen.- 2.2.2 Fehlerlokalisierung durch Kombinatorik.- 2.2.3 Lokalisierung durch schrittweise Eingrenzung.- 2.3 Fehlerdiagnose an Fertigungseinrichtungen.- 2.4 Wissensbasierte Fehlerdiagnose.- 2.4.1 Aufbau von Expertensystemen.- 2.4.2 Klassifikation von Expertensystemen und Wissensarten.- 2.5 Stand der Forschung.- 2.6 Zielsetzung der Arbeit und deren Einordnung in den Phasenplan des Wissenserwerbs.- 3 Ermittlung der Problemcharakteristik.- 3.1 Art und Umfang des zur Fehlerermittlung notwendigen Wissens.- 3.2 Tatigkeiten in Verbindung mit dem Diagnosewissen.- 3.2.1 Erstellung.- 3.2.2 Nutzung.- 3.2.3 Wartung und Pflege.- 3.3 Zusammenfassung und Bewertung der Anforderungen.- 4 Konzeption der Wissensbeschreibung.- 4.1 Modellbeschreibung.- 4.1.1 Objektorientierte Grundstruktur der Modellbeschreibung.- 4.1.2 UEbertragung der objektorientierten Grundstruktur auf die Modellbeschreibung fur Fertigungseinrichtungen.- 4.1.2.1 Beschreibung des physischen Aufbaus.- 4.1.2.2 Beschreibung der funktionalen Zusammenhange.- 4.1.3 Verknupfung der physischen mit der funktionalen Beschreibung.- 4.2 Fehlerbeschreibung.- 4.2.1 Arten der Fehlerbeschreibung.- 4.2.2 Gewinnung von Symptomen.- 4.2.2.1 Methoden zur Symptomgewinnung.- 4.2.2.2 Ortsabhangigkeit von Symptomen.- 4.2.2.3 Zustandsabhangigkeit von Symptomen.- 4.2.3 Verbindung der Fehlerbeschreibung mit dem Modell.- 4.3 Testbeschreibung.- 4.3.1 Art und Umfang der Testbeschreibung.- 4.3.2 Aufwand, Aussagekraft und Durchfuhrbarkeit von Tests.- 4.3.3 Integration in die Modell- und Fehlerbeschreibung.- 5 Beschreibung der Diagnoseverfahren.- 5.1 Informationsgewinnung.- 5.1.1 Unterstutzung der statischen Informationsgewinnung.- 5.1.2 Dynamische Informationsgewinnung.- 5.2 Symptomverarbeitung.- 5.2.1 Symptombestimmung.- 5.2.2 Auswertung der Symptome.- 5.3 Lokalisierung der Fehlerursache.- 5.4 Untersuchung wahrscheinlicher Fehlerursachen.- 5.5 Eingrenzung des Suchraums.- 6 Gesamtbild der Wissensbeschreibung.- 7 Reali sierung.- 7.1 Grundlagen fur die Realisierung.- 7.2 Realisierungsbeispiels.- 7.3 Realisierungserfahrungen.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.- Anhang A.- Anhang B.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |