|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um Marktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche Funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: A. Zeller , Hans D. BürgelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.343kg ISBN: 9783642719967ISBN 10: 3642719961 Pages: 203 Publication Date: 28 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung.- Informationsselektion und Wissensselektion.- 1. Wissensmanagement aus strategischer Sicht.- Wissensmanagement — Modelle und Strategien für die Praxis.- Wissen und Strategie.- Forschung & Entwicklung als Wissenscenter.- Wissensmanagement und Durchsetzungskompetenz in transnationalen Unternehmen.- Telekooperation — Eine Chance für neue Arbeitsformen in innovativen Organisationen.- 2. Wissensmanagement aus instrumentell-operativer Sicht.- Organisatorische Flexibilität im intelligenten Unternehmen — Potentiale von Workflow-Management.- Wissensbasis quantitativer Management-Instrumente.- Wissensmanagement mit Balanced Scorecard.- Interaktive Entscheidungsunterstützungssysteme für Mehrzielprobleme.- Simulation im Entwicklungsprozeß.- Ausblick.- Informationstechnik im Jahre 2010.- Aotorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |