|
![]() |
|||
|
||||
OverviewImplizites Wissen als Ressource stellt für wissensintensive Organisationen eine der kritischsten Aspekte ihres erfolgreichen Agierens dar. Dementsprechend hoch ist auch die Bedeutung der effektiven Teilung dieses Wissens für den langfristigen Erfolg der Organisationen. Weil die Beziehung zwischen Knowledge Seeker und Knowledge Provider hierbei eine wichtige Rolle spielt, wird in dem vorliegenden Buch unter Nutzung der Social Capital Theory untersucht, welchen Einfluss die Telearbeit auf die Beziehung zwischen den Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung und damit verbunden auf die Wissensteilung hat. Die Autorin legt dabei einen besonderen Fokus auf die relationalen Veränderungen aus Sicht der Knowledge Seeker. Deshalb werden insgesamt fünf für den Knowledge-Seeking-Prozess besonders relevante relationale Einflussfaktoren empirisch untersucht: Professional Trust, Personal Trust, Access, Close Ties und Collaborative Norms. Full Product DetailsAuthor: Katharina TeubelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.140kg ISBN: 9783658410636ISBN 10: 3658410639 Pages: 83 Publication Date: 23 March 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Problemaufriss.- 2 Stand der Literatur und Identifikation der Forschungslücke.- 3 Theoretisch-analytischer Rahmen.- 4 Methodik.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 6 Fazit.ReviewsAuthor InformationKatharina Teubel hat ihren Master in Verwaltungswissenschaft an der Universität Potsdam und der SciencesPo Paris mit den Schwerpunkten Public Management und Bürgerbeteiligung absolviert. Derzeit ist sie als Public Sector Consultant bei einer Inhouse-Beratung des öffentlichen Sektors tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |