|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMark Wahl untersucht, inwieweit IT-Projekte wie die SAP R/3-Implementierung in der Praxis durch Instrumente des Wissensmanagements erganzt werden und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen fur ein zielgerichtetes Wissensmanagement bei der Abwicklung von IT-Projekten. Full Product DetailsAuthor: Mark WahlPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.308kg ISBN: 9783824477494ISBN 10: 3824477491 Pages: 210 Publication Date: 25 February 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Relevanz und Stand der Forschung.- 1.3 Ziele.- 1.4 Aufbau und Vorgehensweise.- 2 Gegenstand der Untersuchung.- 3 Theoretischer Analyserahmen zum Wissensmanagement.- 3.1 Zur Knowledge-based Theory of the Firm.- 3.2 Grundlagen menschlichen „Erkennens“ und die Entstehung individuellen Wissens.- 3.3 Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie.- 3.4 Wissensformen.- 3.5 Generierung organisationalen Wissens.- 3.6 Bausteine des Wissensmanagements.- 3.7 Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements.- 3.8 Zusammenfassung und Ergebnisse des dritten Kapitels.- 4 Die Bedeutung des Integrationswissens im Lebenszyklus eines Informationssystems.- 4.1 Integrationswissen.- 4.2 Konzepte zum Lebenszyklus eines Informationssystems.- 4.3 Zusammenfassung und Ergebnisse des vierten Kapitels.- 5 SAP R/3 als Beispiel eines integrierten betriebswirtschaftlichen Informationssystems.- 5.1 Grundlagen zu SAP R/3.- 5.2 Die Einführung von SAP R/3.- 5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse des fünften Kapitels.- 6 Empirische Untersuchung zum Wissensmanagement bei SAP R/3-Einführungsprojekten.- 6.1 Ziele der Untersuchung.- 6.2 Untersuchungsaufbau.- 6.3 Ergebnisse der Online-Befragung.- 6.4 Zusammenfassung und Ergebnisse des sechsten Kapitels.- 7 Gestaltungsmodell zum Wissensmanagement bei SAP R/3-Einführungen.- 7.1 Definition von Wissenszielen.- 7.2 Wissensidentifikation.- 7.3 Technologiewissenserwerb.- 7.4 Technologiewissensentwicklung.- 7.5 Wissensverteilung.- 7.6 Wissensbewahrung.- 7.7 Zusammenfassung und Ergebnisse des siebten Kapitels.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 8.2 Methodisch konzeptionelle Vorgehensweise.- 8.3 Inhaltliche Ergebnisse.- 8.4 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang A: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements in derLiteratur.- Anhang B: Online-Fragebogen an interne Projektmitarbeiter.- Anhang C: Onlinefragebogen an externe Unternehmensberater.- Anhang D: Expertenleitfaden.- Anhang E: Diagramme.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. Mark Wahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Servicezentrum für angewandte Informationstechnologie der Universität München. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |