|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUniversitäre wissenschaftliche Weiterbildung kann in verschiedenen Lebensphasen zum bedeutsamen bildungs- und berufsbiographischen Ermöglichungskontext werden. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Entwicklung zur Wissensgesellschaft ermöglicht wissenschaftliche Weiterbildung nicht nur Wissensaneignung, sondern kann auch identitäre Suchprozesse begleiten und berufliche Veränderungen ermöglichen. Dem geht die Autorin mittels biographischer Erzählzeugnisse von Studienabsolvent*innen eines theologischen Weiterbildungsmasters nach. Full Product DetailsAuthor: Christina MöllerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.481kg ISBN: 9783658327019ISBN 10: 3658327014 Pages: 351 Publication Date: 18 March 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung in die Forschungsarbeit.- Ermöglichungskontext ‚wissenschaftliche Weiterbildung‘ gegenstandstheoretisch betrachtet.- Subjektkonstitution in Bildungsprozessen grundlagentheoretisch betrachtet.- Methodologische Implikationen für den Forschungsprozess.- Forschungsdesign der empirischen Studie.- Ermöglichungskontext ‚wissenschaftliche Weiterbildung‘ empirisch betrachtet.- Abschließende BetrachtungReviewsAuthor InformationChristina Möller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Arbeitsbereich Erwachsenenbildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |