|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie entwickele ich ein Forschungsdesign für eine empirische Studie? Wie muss ich meine Seminararbeit gliedern? Was schreibe ich in der Einleitung? Wie viele Quellen soll ich verarbeiten? Wo verläuft die Grenze zwischen einem sinngemäßen Zitat und einem Plagiat? Darf ich Texte aus dem Internet zitieren? Und wenn ja, wie mache ich das richtig? Wer eine wissenschaftliche Arbeit verfassen will, muss wissen, wie man Erkenntnisse nach den Spielregeln der Wissenschaft vermittelt. Nicht nur Spitzenforscher, sondern auch Studierende müssen sich an die wissenschaftlichen Standards halten. Das Lehrbuch führt in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein und vermittelt Methoden und Techniken. Der Schwerpunkt liegt auf Manuskriptgestaltung und Quellenarbeit. Full Product DetailsAuthor: Berit SandbergPublisher: Walter de Gruyter Imprint: Walter de Gruyter Edition: 2nd 2., Aktualisierte Auflage ed. Weight: 0.602kg ISBN: 9783486741865ISBN 10: 3486741861 Pages: 345 Publication Date: 17 September 2013 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviews''Alleinstellungsmerkmal unter den zahlreichen Ratgebern zum Thema durfte der umfangreiche, fast die gesamte Halfte des Buchs einnehmende UEbungsteil ausmachen. Dieser greift mit 195 Multiple-Choice-Aufgaben und deren kommentierten Loesungen die Themen des theoretischen Teils und damit die haufigsten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal auf.'' ekz, nr. 48/2012 Die Fragen am Ende der Kapitel eigenen sich sehr gut zur UEberprufung des Gelernten und zur Prufungsvorbereitung. M.A. Uwe Ehrhardt, IBA Freiburg ''Alleinstellungsmerkmal unter den zahlreichen Ratgebern zum Thema durfte der umfangreiche, fast die gesamte Halfte des Buchs einnehmende UEbungsteil ausmachen. Dieser greift mit 195 Multiple-Choice-Aufgaben und deren kommentierten Loesungen die Themen des theoretischen Teils und damit die haufigsten Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal auf.'' ekz, nr. 48/2012 Die Fragen am Ende der Kapitel eigenen sich sehr gut zur UEberprufung des Gelernten und zur Prufungsvorbereitung. M.A. Uwe Ehrhardt, IBA Freiburg Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |