|
![]() |
|||
|
||||
OverviewQualitätswissen ist für die Unternehmen zum kritischen Erfolgsfaktor geworden. Deshalb gilt es, das verteilt vorliegende Wissen effektiv zu erschließen und zu nutzen. Die Autoren dokumentieren die Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeit. Sie beschreiben, wie die Methoden der Qualitätssicherung durch den Einsatz von Rechnersystemen zur Wissensverarbeitung effizienter gestaltet werden können. Sie stellen weiterentwickelte Qualitätssicherungsmethoden und Softwareprototypen vor. Das Besondere ist der integrative Ansatz: Organisatorische und arbeitswissenschaftliche Fragestellungen sowie die informationstechnische Verknüpfung der Rechnersysteme wurden berücksichtigt. Ein übergreifendes Konzept hilft, Qualitätswissen zu erfassen und für qualitätsrelevante Entscheidungen verfügbar zu machen. Full Product DetailsAuthor: Tilo PfeiferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1996 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm Weight: 0.403kg ISBN: 9783642800320ISBN 10: 3642800327 Pages: 244 Publication Date: 30 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Von der Datenverarbeitung zum Wissensmanagement.- 1.1 Produktionsfaktor Information.- 1.2 Entscheidungen benötigen Information.- 1.3 Rolle des Menschen.- 1.4 Wissensmanagement.- 1.5 Zusammenfassung.- 2 Integrationsbasis — der durchgängige Qualitätskreis.- 2.1 Entwicklung des modernen Qualitätsmanagements.- 2.2 Der Qualitätskreis als Modell des Produktlebenszyklus.- 2.3 Die Bedeutung der Ressource „Wissen“.- 2.4 Bisherige Ansätze und deren Defizite.- 2.5 Integrationsaspekte.- 2.6 Verteilter Modellierungsprozeß für QM-Methoden.- 2.7 Vorgehensweise zur Entwicklung eines ganzheitlichen Qualitäts-Informationssystems.- 2.8 Basis für eine QM-Architektur.- 3 WibQuS — wissensbasierte Methodenunterstützung.- 3.1 Qualitätsplanung mit dacapo.- 3.2 Statistische Versuehsmethodik mit CaDoX.- 3.3 Wissensbasierte Prüfplanung.- 3.4 Erweiterte Statistische Prozeßregelung.- 3.5 Wissensbasierte Fehleranalyse.- 3.6 Wissensbasierte Felddatenerfassung und -aufbereitung.- 4 Querschnittsthemen — Der Austausch von Wissen.- 4.1 Der Kausalprozessor.- 4.2 Informationsmanagement im Qualitätskreis — ein vernetzter Ansatz.- 4.3 Soziotechnologische Systemgestaltung bei der Entwicklung und Einführung Wissensbasierter Systeme.- 5 Erfahrungen — Realisierung und Einsatz der Prototypen.- 5.1 Serviceunterstützung durch WiFEA.- 5.2 Fehleranalyse erkennt Ursachen durch Nutzung von Kausalwissen.- 5.3 Produktgestaltung mit der QFD-Methode.- 5.4 Wissensbasierte Statistische Versuchsmethodik — ein Beitrag zur Produktoptimierung.- 5.5 Erweiterte Statistische Prozessregelung (XSPC).- 5.6 Integration der Teilsysteme.- 6 Ausblick.- 6.1 Ergebnisse — Nutzen für das Qualitätsmanagement.- 6.2 Autonomie versus Integration.- 6.3 Ausblick — Was liegt vor uns?.- 7 Literatur.- 8Sachwortregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |