Wissen Und Recht

Author:   Ino Augsberg ,  Gunnar Folke Schuppert
Publisher:   Nomos Verlagsgesellschaft
ISBN:  

9783848769001


Pages:   595
Publication Date:   02 June 2022
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $377.52 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wissen Und Recht


Add your own review!

Overview

"Lange Zeit glaubte die Rechtswissenschaft, sie musse sich mit dem Verhaltnis von Recht und Wissen nicht naher beschaftigen. Durch die klare Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen schien das Problem geklart. Doch seit einigen Jahren wird immer intensiver uber die Thematik einer ""kognitiven Dimension des Rechts"" diskutiert. Gefordert wird einerseits, jene Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen aufzuheben, weil das Recht die fur seine Anwendung erforderliche Wissensbasis selbst (mit-)bestimmt. Andererseits soll die Trennung zugleich - aus ihrerseits normativen, vor allem legitimationstheoretischen Grunden - erhalten bzw. restituiert werden. Die Beitrage dieses Bandes nehmen diese Fragestellung auf und gehen ihr weiter nach. Mit Beitragen von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg; Prof. Dr. Dr. Burkhard Josef Berkmann; Prof. Dr. Christian Bumke; PD Dr. Peter Collin; Prof. Dr. Thomas Duve; Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.; Prof. Dr. Nils Jansen; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur; Dr. Katharina Reiling; Johannes Schmees; Prof. Dr. Wolfgang Schulz; Prof. Dr. Margrit Seckelmann; Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute; Prof. Dr. Wolfgang van den Daele und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting. ""Wir leben in einer Zeit des intensiven Kampfes um Wissen, Autoritat, Expertise - und sind auf interdisziplinare Forschung dazu umso dringender angewiesen. Hier finden sich dazu wichtige Impulse."" Prof. Dr. Susanne Baer, Professur fur Offentliches Recht & Geschlechterstudien an der Humboldt Universitat zu Berlin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts Lange Zeit glaubte die Rechtswissenschaft, sie musse sich mit dem Verhaltnis von Recht und Wissen nicht naher beschaftigen. Durch die klare Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen schien das Problem geklart. Doch seit einigen Jahren wird immer intensiver uber die Thematik einer ""kognitiven Dimension des Rechts"" diskutiert. Gefordert wird einerseits, jene Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen aufzuheben, weil das Recht die fur seine Anwendung erforderliche Wissensbasis selbst (mit-)bestimmt. Andererseits soll die Trennung zugleich - aus ihrerseits normativen, vor allem legitimationstheoretischen Grunden - erhalten bzw. restituiert werden. Die Beitrage dieses Bandes nehmen diese Fragestellung auf und gehen ihr weiter nach. Mit Beitragen von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg; Prof. Dr. Dr. Burkhard Josef Berkmann; Prof. Dr. Christian Bumke; PD Dr. Peter Collin; Prof. Dr. Thomas Duve; Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.; Prof. Dr. Nils Jansen; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur; Dr. Katharina Reiling; Johannes Schmees; Prof. Dr. Wolfgang Schulz; Prof. Dr. Margrit Seckelmann; Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute; Prof. Dr. Wolfgang van den Daele und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting. ""Wir leben in einer Zeit des intensiven Kampfes um Wissen, Autoritat, Expertise - und sind auf interdisziplinare Forschung dazu umso dringender angewiesen. Hier finden sich dazu wichtige Impulse."" Prof. Dr. Susanne Baer, Professur fur Offentliches Recht & Geschlechterstudien an der Humboldt Universitat zu Berlin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts Lange Zeit glaubte die Rechtswissenschaft, sie musse sich mit dem Verhaltnis von Recht und Wissen nicht naher beschaftigen. Durch die klare Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen schien das Problem geklart. Doch seit einigen Jahren wird immer intensiver uber die Thematik einer ""kognitiven Dimension des Rechts"" diskutiert. Gefordert wird einerseits, jene Trennung von Tatsachen- und Rechtsfragen aufzuheben, weil das Recht die fur seine Anwendung erforderliche Wissensbasis selbst (mit-)bestimmt. Andererseits soll die Trennung zugleich - aus ihrerseits normativen, vor allem legitimationstheoretischen Grunden - erhalten bzw. restituiert werden. Die Beitrage dieses Bandes nehmen diese Fragestellung auf und gehen ihr weiter nach. Mit Beitragen von Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg; Prof. Dr. Dr. Burkhard Josef Berkmann; Prof. Dr. Christian Bumke; PD Dr. Peter Collin; Prof. Dr. Thomas Duve; Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, LL.M.; Prof. Dr. Nils Jansen; Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold; Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Ladeur; Dr. Katharina Reiling; Johannes Schmees; Prof. Dr. Wolfgang Schulz; Prof. Dr. Margrit Seckelmann; Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute; Prof. Dr. Wolfgang van den Daele und Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Vesting. ""Wir leben in einer Zeit des intensiven Kampfes um Wissen, Autoritat, Expertise - und sind auf interdisziplinare Forschung dazu umso dringender angewiesen. Hier finden sich dazu wichtige Impulse."" Prof. Dr. Susanne Baer, Professur fur Offentliches Recht & Geschlechterstudien an der Humboldt Universitat zu Berlin und Richterin des Bundesverfassungsgerichts"

Full Product Details

Author:   Ino Augsberg ,  Gunnar Folke Schuppert
Publisher:   Nomos Verlagsgesellschaft
Imprint:   Nomos Verlagsgesellschaft
ISBN:  

9783848769001


ISBN 10:   384876900
Pages:   595
Publication Date:   02 June 2022
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List