|
|
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ernst von Glasersfeld , Ernst ~Vonœ GlasersfeldPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1987 ed. Volume: 24 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783528085988ISBN 10: 3528085983 Pages: 315 Publication Date: 01 January 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Sprache und Semantik l.- Lesen und Lesbarkeit: das Problem der syntaktischen Komplexitat.- Syntaktische Tiefe.- Relationale Semantik.- Prospektive Ambiguitat.- Schluss.- Lesen, Verstehen und begriffliche Situationen.- Begriffliche Strukturen.- Ein begriffliches Universum.- Die semantische Analyse von Verben auf der Grundlage begrifflicher Situationen.- Weil und die Begriffe der Verursachung.- 1 Materiale Ursachen.- 2 Formale Ursachen.- 3 Wirkursachen .- 4 Zweckursachen.- 5 Schlussbemerkungen.- Zeichen - Kommunikation - Sprache.- Sprache als zweckorientiertes Verhalten: zur Entwicklungsgeschichte.- Zweck und negative Ruckkopplung.- Lernen und Reprasentation.- Die Kommunikationssituation.- Ein moeglicher Ursprung der Kooperation.- Zeichen, Symbole und Sprache.- Schlussfolgerungen.- Anpassung und UEberlebensfahigkeit.- UEber den Begriff der Interpretation.- II. Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus.- Piaget und die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus.- Schwierigkeiten der Interpretation.- Das Dilemma des Realismus.- Das Konstrukt des Objekts .- Die Bausteine der Konstruktion.- Die Umwelt als schwarzer Kasten.- Wissen und AEquilibration.- Schluss.- Die Konstrukte der Identitat, oder: die Kunst, Unterschiede zu ubergehen.- Bemerkungen zur epistemologischen Revolution.- Wissen in der Sicht des radikalen Konstruktivismus.- Probleme des Lernens.- Probleme des Lehrens.- Probleme des Wissens.- Schlussbemerkungen.- Die Begriffe der Anpassung und Viabilitat in einer radikal konstruktivistischen Erkenntnistheorie.- Kybernetik, Erfahrung und der Begriff des Ich.- Kybernetik und Lernen.- Ruckkoppelung und Selbststeuerung.- Lernen als induktiver Prozess.- Die Konstruktion des Wissens durch das Subjekt.- Regularitaten, Regeln und Erklarungen.- Die Nutzlichkeit schwarzer Kasten .- Beobachter und Beobachtetes.- Piaget in kybernetischer Sicht.- Die Konstruktion permanenter Objekte.- Die Herstellung von, Gleichheit .- Assimilation und Akkomodation.- Schemata und begriffliche Strukturen.- Die Mehrdeutigkeit des Begriffs der Gleichheit .- AEquivalenz und Kontinuitat.- Das Problem der Realitat.- Einige grundlegende Konstrukte.- Die Konstruktion des Ich.- Das sich selbst beobachtende Icb.- Das Icb als visuelles Perzept.- Ebenen der Icb-Wahrnehmung.- Das Bild im Spiegel.- Die kybernetische Metapher.- Eine Epistemologie fur kognitive Systeme.- Der Begriff der AEquilibration in einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie.- Einfuhrung in den radikalen Konstruktivismus.- Ruckkopplung, Induktion und Erkenntnistheorie.- Regelung und Regler.- Kognitive Entwicklung.- Die Rolle des Wissens.- Kommunikation.- Schluss.- Danksagung.- Piagets Konstruktivismus - eine Interpretation.- Die Konstruktion der Erkenntnis.- Die Konstruktion der Wirklichkeit.- Die Begriffe der Wahrheit und Objektivitat.- Schlussbemerkungen.- UEbersetzungen.- Dank.- III. Untersuchungen zum Zahlbegriff.- Ein Bewusstseins-Modell der begrifflichen Konstruktion von Einheiten und Zahlen.- Danksagung.- Subitizing Die Rolle figuraler Muster in der Entwicklung von Zahlbegriffen.- Woerter und Bedeutungen.- Zahlwoerter ohne Zahlen.- Raumliche Konfiguration.- Temporale Muster.- Das Problem der Machtigkeit.- Die Erfahrung von Einheiten, die aus Einheiten bestehen.- Die Erfahrung numerischer Relationen.- Zusammenfassung und Schlussbemerkungen.- Danksagung.- Lernen als konstruktive Tatigkeit.- Schlussbemerkungen.- Zitierte Literatur.- Namenverzeichnis.- SachWortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |