Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern

Author:   Ulrich Dausendschön-Gay ,  Christine Domke ,  Sören Ohlhus ,  Soeren Ohlhus
Publisher:   De Gruyter
Volume:   39
ISBN:  

9783110227666


Pages:   411
Publication Date:   16 July 2010
Recommended Age:   22 years
Format:   Hardback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $308.79 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern


Add your own review!

Overview

Im Zentrum des Bandes stehen Verfahren und Formen der Generierung von Wissen in verschiedenen Praxisfeldern. Anhand von authentischen sozialen Interaktionen werden aus unterschiedlichen Perspektiven Merkmale und Prozesse der Hervorbringung von Wissen aufgezeigt, die sich in interaktiven Verfahren entfalten, die in einem institutionenbezogenen Handlungsfeld eingesetzt werden, das von alltagsweltlicher Relevanz ist und die in einer spezifischen medialen Konstellation stattfinden. Die einzelnen Beiträge widmen sich in diesem Rahmen einer Vielzahl von Verfahren und Formen von Wissensgenerierung in unterschiedlichen institutionellen Handlungsfeldern aus den Bereichen Medizin, Recht, Lehr/Lerninteraktionen und Massenmedien. Die Anordnung der Beiträge folgt dabei nicht den Praxisfeldern, sondern einer prozessualen Auffassung des Gegenstands der Generierung und Bearbeitung von Wissen, aus der sich vier Leitfragen für die jeweiligen Abschnitte ergeben: Wie wird Wissen situativ eingebettet? Wie wird Wissen interaktiv hervorgebracht? Wie wird Wissen institutionell zur Geltung gebracht? und Wie wird Wissen (massen)medial verbreitet? Durch die spezifische Zusammenstellung sollen grundlegende Formen in sehr unterschiedlichen Praxisfeldern erkennbar und vergleichbar gemacht werden. Die einzelnen Beiträge nehmen dabei den Fokus des jeweiligen Kapitels vor dem Hintergrund ihres je eigenen Gegenstandes und dessen institutioneller Einbettung sowie medialer Realisierungsformen auf.

Full Product Details

Author:   Ulrich Dausendschön-Gay ,  Christine Domke ,  Sören Ohlhus ,  Soeren Ohlhus
Publisher:   De Gruyter
Imprint:   De Gruyter
Volume:   39
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.40cm , Length: 23.00cm
Weight:   0.721kg
ISBN:  

9783110227666


ISBN 10:   3110227665
Pages:   411
Publication Date:   16 July 2010
Recommended Age:   22 years
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

"Ulrich Dausendschön-Gay/Christine Domke/Sören Ohlhus: Einleitung ""Wissen in (Inter)Aktion""; Jörg Bergmann/Uta Quasthoff: Interaktive Verfahren der Wissensgenerierung: Methodische Problemfelder; Susanne Uhmann: Bitte einmal nachfassen. Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung - empraktische freie Infinitive im Operationssaal; Stephan Wolff: Defensives Wissensmanagemet im Strafverfahren; Armin Koerfer/ Karl Köhle/ Rainer Obliers,/Walter Thomas,/Christian Albus: Narrative Wissensvermittlung in einer biopsychosozialen Medizin; Elisabeth Gülich/Katrin Lindemann/Martin Schöndienst: Interaktive Formulierung von Angsterlebnissen im Arzt-Patient-Gespräch. Eine Einzelfallstudie; Heinz Steinbring/Marcus Nührenburger: Mathematisches Wissen als Gegenstand von Lehr- / Lerninteraktionen - Eigenständige Schülerinteraktionen in Differenz zu Lehrerinterventionen; Karola Pitsch/Ulrich Krafft: Von der emergenten Erfindung zu konventionalisiert darstellbarem Wissen. Zur multimodalen Entwicklung gemeinsamer räumlicher Vorstellungen bei Designern; Kent Lerch: Wissen oder Willkür? Zur Konstruktion des Rechtsfalls durch die Richter; Ludger Hoffmann: Wissensgenerierung: der Fall der Strafverhandlung; Klaus F. Röhl: (Juristisches) Wissen über Bilder vermitteln; Gisela Brünner/Johanna Lalouschek: Gesundheitsinformation im Fernsehen: Gesunde Ernährung in klassischen und neuen Sendeformaten; Holger Wormer : „Warum ist der Himmel blau?“ - Wie die Massenmedien Wissensthemen aufbereiten und verbreiten; Christine Domke/Sören Ohlhus: Wissenswertes im Diskurs etablieren: Über den öffentlichen Umgang mit dem Holocaust-Mahnmal."

Reviews

Author Information

Ulrich Dausendschön-Gay, Universität Bielefeld; Christine Domke, Technische Universität Chemnitz; Sören Ohlhus, Universität Dortmund.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List