Wirtschaftsverkehr 2013: Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik

Author:   Uwe Clausen ,  Carina Thaller ,  Ume Clausen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2013 ed.
ISBN:  

9783642376009


Pages:   176
Publication Date:   28 May 2013
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $343.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Wirtschaftsverkehr 2013: Datenerfassung und verkehrsträgerübergreifende Modellierung des Güterverkehrs als Entscheidungsgrundlage für die Verkehrspolitik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Uwe Clausen ,  Carina Thaller ,  Ume Clausen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   2013 ed.
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 1.30cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.507kg
ISBN:  

9783642376009


ISBN 10:   3642376002
Pages:   176
Publication Date:   28 May 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Ermittlung von Wirkungen von IT-Anwendungen auf die Infrastrukturnutzung durch den Güterverkehr in der Schweiz.- Synthese von Wirtschaftsstrukturen mit r88-Structurama.- Generierung der Nachfragestrukturen für die mikroskopische Simulation des städtischen Distributionsverkehrs im Lebensmittelhandel.- Die Daten der bundesweiten Verkehrserhebung KiD 2010 über den Straßenwirtschaftsverkehr – Datenschatz für Wissenschaftler und Praktiker.- Integration des Fahrten- und Verkehrsaufkommens logistischer Knoten in die Verkehrsmodellierung des Güterverkehrs.- Bestehende Ansätze und Anforderungen zur Integration logistischer Knoten in der Nachfragemodellierung des Güterverkehrs.- Quid pro quo? – Entwicklung des Wirtschaftsverkehrs in Binnenhäfen in Abhängigkeit von alternativen Flächennutzungskonzepten.- Güterverkehre des Handels: Eine Auswertung der KiD 2010 als Beitrag zur Güterverkehrssystemanalyse.- Mind the Gap! Forschungsinteressen versus Rechtsprechung – Logistikmodelle, Wirtschaftsverkehrsmodelle und Lkw-Prognosen.- Datenanforderungen an die Weiterentwicklung kleinräumiger Wirtschaftsverkehrsmodelle - Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.- Wechselbehälter als kombinierter Fracht-raum und Energiespeicher für kleinvolumige Wirtschaftsverkehre in der City-Logistik.- Innovationsbereitschaft von Fahrrad- und Autokurieren gegenüber Elektro-Lastenrädern – eine (ir)rationale Entscheidung?.

Reviews

Author Information

Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen absolvierte 1989 erfolgreich sein Diplom-Informatik-Studium an der Universität Karlsruhe. 1995 schloss er seine Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität Dortmund ab. Im Zeitraum von 1989 – 1995 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund tätig. 1992 – 1995 übernahm er die Aufgabe des Abteilungsleiters im Bereich Verkehrslogistik am Fraunhofer-Institut. Zwischen 1995 und 1999 war er zunächst als Projektleiter im Bereich Logistik der Deutschen Post AG, dann als Geschäftsführer der Tochterfirma IPP Paketförderung GmbH in Österreich tätig. In den darauffolgenden Jahren von 1999 bis 2001 war er Operations Director von Amazon.de in Bad Hersfeld, zuletzt European Operations Director bei Amazon.com. Seit Februar 2001 leitet er das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik in Dortmund sowie das Institut für Transportlogistik in der Fakultät Maschinenbau der Technischen UniversitätDortmund. Ab März 2003 hat er den Vorsitz bei der Fraunhofer-Allianz Verkehr übernommen. Vom Juli 2002 bis Juli 2005 war er Dekan der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund. Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Leiter der im Zwei-Jahres-Rhythmus an der TU Dortmund stattfindenden Fachtagung „Wirtschaftsverkehr“. Uwe Clausen ist Mitglied des Vorstandes der European Conference of Transport Research Institutes (ECTRI) seit 2013 (Vertreter von Fraunhofer in der ECTRI seit 2005) und wissenschaftlicher Leiter der International Logistics and Science Conference am 3./4. September 2013 in Dortmund. Von 2004 bis 2012 war Prof. Clausen Mitglied im Fachkollegium „Systemtechnik“ für das Fach „Verkehrs- und Transportsysteme, Logistik, Qualitätsmanagement“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).   Dipl.-Geogr. Carina Thaller hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München ihr Diplomstudium der Geographie 2011 erfolgreich abgeschlossen. Ihre fachlichen Schwerpunkte im Studium lagen vor allem auf den Bereichen Humangeographie, Verkehrsplanung und Verkehrstechnik sowie Stadt- und Landentwicklung. Sie beschäftigte sich hauptsächlich mit der Verkehrsforschung, dabei legte sie ihren Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen der Gesellschaft, der Ökonomie, des Verkehrs und der Umwelt im räumlichen Kontext. Während ihres Studiums war sie im Zeitraum von 2006 bis 2008 bei gevas humberg & partner als studentische Hilfskraft tätig und hat sich im Speziellen mit Verplanungsprojekten für den Personen- und Öffentlichen Verkehr befasst. Durch weitere studienbegleitende Praktika unter anderem beim ADAC e.V. im Bereich Interessensvertretung Verkehr und bei der BMW AG in der Abteilung Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement hat sie zwischen 2008 und 2009 vertiefte Einblicke in den Bereichen Verkehrspolitik und Verkehrswesen gewinnen können. Von 2010 bis 2011 war sie als Diplomandin und Werkstudentin beim Münchner Verkehrsverbund (MVV) tätig und konzentrierte sich dabei hauptsächlich auf den Themenbereich Intermodalität. Seit 2011 ist sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Prozessmanagement am Institut für Transportlogistik der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftsverkehr, Güterverkehrsmodellierung, Grüne Logistik und Verkehrspolitik. Im Rahmen dieser Tätigkeit übernimmt sie die Leitung und Bearbeitung nationaler und internationaler Forschungs- und Industrieprojekte.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List