|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSWIFT-Bankdatendurchforstung, Flugpassagierdaten und vieles mehr. Riesige Datenmengen müssen aus Europa in andere Staaten, allen voran den USA, übermittelt werden. Wie dieses Buch zeigt, können daraus detaillierte Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen extrahiert werden. Erkenntnisse, die vor allem für technologisch hoch entwickelte Staaten und deren Unternehmen von Interesse sind und von eben diesen abgegriffen werden. Die Gefahr von Konkurrenz- und Wirtschaftspionage ist evident. Viele europäische Unternehmen sind sich nicht oder nur unzureichend über diese neuen Gefahren im Klaren. Alexander Tsolkas und Friedrich Wimmer erklären anhand von Beispielen, welche Informationen aus diesen im Wirtschaftskreislauf entstehenden Datensammlungen extrahiert werden können, wie Unternehmen die eigene Gefährdungslage einschätzen - und durch welche Maßnahmen sie das Risiko verringern können. Full Product DetailsAuthor: Alexander Tsolkas , Friedrich WimmerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 0.80cm , Length: 24.00cm Weight: 0.331kg ISBN: 9783834815392ISBN 10: 383481539 Pages: 178 Publication Date: 01 July 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsBegriffe - Bedrohungslage, Wirtschaftsspionage und Fallbeispiele - Akteure des Intelligence Gathering und deren Ziele - Im Wirtschaftskreislauf entstehende Datensammlungen - Möglichkeiten der Ausspähung von Unternehmen - Bedeutung und Auswirkung auf Unternehmen - Fazit und AusblickReviewsAus den Rezensionen: Lohnenswerte Lekture fur CMOs und CEOs. ... viele Tipps zum Team, zu Stakeholdern, Anderungen und Konflikten. Lesestoff fur Projektleiter und furs Management ... (Henning Behme, in: IX Magazin fur Professionelle Informationstechnik, Heft 2, 2014)"" "Aus den Rezensionen: Lohnenswerte Lekture fur CMOs und CEOs. ... viele Tipps zum Team, zu Stakeholdern, Anderungen und Konflikten. Lesestoff fur Projektleiter und furs Management ... (Henning Behme, in: IX Magazin fur Professionelle Informationstechnik, Heft 2, 2014)""" Aus den Rezensionen: Lohnenswerte Lekture fur CMOs und CEOs. ... viele Tipps zum Team, zu Stakeholdern, Anderungen und Konflikten. Lesestoff fur Projektleiter und furs Management ... (Henning Behme, in: IX Magazin fur Professionelle Informationstechnik, Heft 2, 2014) Author InformationSWIFT-Bankdatendurchforstung, Flugpassagierdaten und vieles mehr. Riesige Datenmengen müssen aus Europa in andere Staaten, allen voran die USA, übermittelt werden. Wie dieses Buch zeigt, können daraus detaillierte Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen extrahiert werden. Erkenntnisse, die vor allem für technologisch hoch entwickelte Staaten und deren Unternehmen von Interesse sind und von ihnen abgegriffen werden. Die Gefahr von Konkurrenz- und Wirtschaftspionage ist evident. Viele europäische Unternehmen sind sich nicht oder nur unzureichend über diese neuen Gefahren im Klaren. Die Autoren erklären anhand von Beispielen, welche Informationen aus diesen im Wirtschaftskreislauf entstehenden Datensammlungen extrahiert werden können, wie Unternehmen die eigene Gefährdungslage einschätzen - und durch welche Maßnahmen sie das Risiko verringern können. Inhalt Begriffe - Bedrohungslage, Wirtschaftsspionage und Fallbeispiele - Akteure des Intelligence Gathering und deren Ziele - Im Wirtschaftskreislauf entstehende Datensammlungen - Möglichkeiten der Ausspähung von Unternehmen - Bedeutung und Auswirkung auf Unternehmen - Fazit und Ausblick Zielgruppen CEOs, CISOs, Sicherheitsmanager, Compliance Manager, Risk Manager, Corporate Security Office, Verfassungsschutz Studenten, Professoren, Wissenschaftler und Professionals im Bereich Competitive Intelligence Autoren Alexander Tsolkas ist selbstständiger Berater für Informationssicherheit, Risikomanagement und Datenschutz. Er publiziert in der Computerwoche und auf seinem aktuellen Blog „SecTank“. Er war 5 Jahre CSO der Schenker AG, 3 Jahre Leiter Informationssicherheit der Adam Opel AG und 9 Jahre Senior Information Security Analyst bei EDS (HP). Friedrich Wimmer studierte Sichere Informationssysteme und beschäftigt sich mit den Aspekten der Informationssicherheit auf technischer wie auch organisatorischer Ebene. Neue Methoden derWirtschafts- und Konkurrenzspionage und die Aufklärung europäischer Unternehmen sind ihm ein Anliegen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |