|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLudger Eversmann stellt das vorherrschende Selbstverständnis der Wirtschaftsinformatik in Frage und entwickelt normative Grundlagen einer langfristigen Programmatik für die Wirtschaftsinformatik als Gestaltungswissenschaft. Full Product DetailsAuthor: Ludger EversmannPublisher: Deutscher Universitatsverlag Imprint: Deutscher Universitatsverlag Edition: 2003 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.484kg ISBN: 9783824421657ISBN 10: 3824421658 Pages: 353 Publication Date: 30 January 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie.- 2 Menschenwürde, Vernunft und Autonomie.- 3 Berechenbare Automaten.- 4 Menschen, Automaten und Arbeit.- 5 Ziele der Wirtschaftsinformatik in der „langen Frist“.- Sach- und Personenregister.ReviewsAuthor InformationDr. Ludger Eversmann promovierte bei Prof. Dr. Arno Rolf und Prof. Dr. Peter Schefe am Institut für Informatik der Universität Hamburg. Er war viele Jahre in der angewandten Informatik als SAP-Berater tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |