|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Wolfgang Uhr , Werner Esswein , Eric SchoopPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Weight: 1.638kg ISBN: 9783642632679ISBN 10: 364263267 Pages: 1036 Publication Date: 13 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsUnternehmensnetzwerke und Netzwerkökonomie.- Etablierung von Wissensgemeinschaften in virtuellen Organisationen.- Integration des Community-Gedankens in das Collaborative Engineering am Beispiel des Schiffbaus.- „Sie haben schon wieder Post“: Spam als Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik.- Komponentenmodell für die Strategische Lieferkettenentwicklung.- Software Development in Embedded Linux — Informal Collaboration of Competing Firms.- IT-Risikomanagement in dynamischen und flexiblen Wertschöpfungsnetzwerken.- Standards und Integrationsaspekte.- Komponentenbasiertes EAI-Framework unter Einsatz und Erweiterung von Web Services.- — Ein Webservice für die Konvertierung von XML-Dokumenten.- XML-basierte Geschäftsprozessmodellierung.- Informationssysteme in der Finanzwirtschaft.- Kursrelevanzprognose von Ad-hoc-Meldungen: Text Mining wider die Informationsüberlastung im Mobile Banking.- Systemunterstützt individualisierte Kundenansprache in der Mehrkanalwelt der Finanzdienstleistungsbranche — Repräsentation der Einstellungen von Kunden in einem Kundenmodell.- Nützt Datenqualität wirklich im CRM? — Wirkungszusammenhänge und Implikationen.- Wissens- und Content-Management, Business Intelligence, Data Warehousing (WCM, BI, DW).- Eine Architektur für integriertes Wissensmanagement.- Ein integrativer Ansatz für unternehmensweite Wissensportale.- Redaktionsleitstand „Transfer direct“: Ein Beitrag zum Wissensmanagement einer Hochschule.- Using Management Objectives to Specify Management Information Systems — A Contribution to MIS Success.- Business Intelligence Tools: Plädoyer für die Integration des Prozesses „3erichtsdiskussion“.- Strukturen und Komponenten rational-ökonomischer Wissensmärkte — einige Thesen aus den Knowledge-Asset-Management-Projckten.- TIME2Research — Ein Wissensportal für den Unternehmensanalysten.- MetaWeb: Fachkonzeptionelle Spezifikation WWW-basierter Informationssysteme.- Konstruktion und Anwendung fachkonzeptioneller Referenzmodelle im Data Warehousing.- Fachkonzeptionelle Modellierung für das Integrierte Produktionscontrolling.- Analytische Informationssysteme im Energiehandel.- Situations- und benutzerorientierte Filterung von Führungsinformationen.- Ein Vergleich ausgewählter Klassifikationsverfahren im Kontext von Finanzdienstleistungen.- Content Management zur Realisierung von Customer Knowledge Performance — Konzeption und Umsetzung bei einem Finanzdienstleister.- Medienwirtschaft.- Produktplattformen für Medienunternehmen — ein konzeptioneller Rahmen.- Pay-for-Content-Produkte für einen Anbieter von digitalen Finanzinformationen.- Kulturelle Aspekte.- Digitized Media: Effects on Economy and Society.- Interkulturelle Handlungskompetenz für Wirtschaftsinformatiker.- Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe).- Vertrauen in virtuellen Communities: Konzeption und Umsetzung vertrauensunterstützender Komponenten in der Domäne Healthcare.- A Case-Study about Participative Process Introduction in the indiGo Project.- Erfolgsfaktoren virtueller Gemeinschaften aus Sicht von Mitgliedern und Betreibern — Eine empirische Untersuchung.- Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen zur Unterstützung kommunikativer und kooperativer Prozesse und Strukturen in Wissensgemeinschaften.- Ansätze zur marktorientierten Gestaltung web-basierter, akademischer Bildungsangebote.- Unterstützung von Push-Konzepten im E-Commerce durch Virtual Communities.- Konzepte für ein produktorientiertes Informationsmanagement.- Wirkung von Patenten auf das Innovationsverhalten der Softwareindustrie.- Instrumente zur Unterstützung der Unternehmensplanung und -Steuerung mit der Balanced Scorecard.- Kopplung von Anwendungssystemen.- Portal-Engineering — Anforderungen an die Entwicklung komplexer Unternehmensportale.- Inter-Organizational Disruption Management Based on Flexible Integration with Web Services.- Agent.Hospital — Agentenbasiertes offenes Framework für klinische Anwendungen.- Systementwicklung und Modellierung.- Prozessmodellierung als Grundlage des E-Government — Ein Vorgehens- modell zur prozessorientierten Organisationsgestaltung am Beispiel des kommunalen Baugenehmigungsverfahrens.- Modellbildung und Architektur eines adaptiven Workflowmanagement-systems am Beispiel des Gesundheitswesens.- Konfiguration fachkonzeptioneller Referenzmodelle.- Vorgehensmodell zur Durchführung von IT-Projekten unter expliziter Einbeziehung der Kundensicht.- Methoden als Theorien der Wirtschaftsinformatik.- Der Baukasten „Objektorientierte Software-Entwicklung mit UML“: Berufliche Weiterbildung in der Software-Industrie.- Das virtuelle Software-Engineering-Kompetenzzentrum (ViSEK).- Autorenverzeichnis.- Band I.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |