|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspadagogik, Note: 1,7, Universitat Konstanz, 96 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Gegensatz zu fruheren Zeiten, in denen die Religion die Antworten gab oder der Staat Handlungsvorgaben machte, musse moralisches Verhalten heute in jeder Situation neu definiert werden. Moralisches Verhalten (in jeder Situation) neu zu definieren, scheint auch der Berufs- und Wirtschaftspadagoge Prof. Dr. Klaus Beck zu versuchen, wenn er im Kontext der Revision der kaufmannischen Moralerziehung von der Betriebsmoral spricht. Seine Empfehlungen zur kaufmannischen Moralerziehung werden von Jurgen Zabeck aufs Scharfste kritisiert und verurteilt, so dass es im Rahmen zahlreicher Veroeffentlichungen zu einer heftigen Diskussion kommt. Dieser Streit soll Ausgangspunkt dieser Arbeit sein und stellt gleichzeitig eine Art Kompass dar, mit dessen Hilfe durch das unendlich gross erscheinende Meer der Wirtschaftsethik und Wirtschaftspadagogik navigiert werden soll. Beide Standpunkte werden dargestellt, zuvor soll aber auf die Argumentationsgrundlagen (Immanuel Kant, Adam Smith, der Utilitarismus) beider Kontrahenten eingegangen werden, um deren Argumente (besser) verstehen und bewerten zu koennen. Beck definiert Moral aus Sicht der neoklassischen oekonomischen Theorie als ein knappes Gut, das durch Konsumverzicht gebildet wird, um dauerhafte Ertrage abzuwerfen . Beck ist der Meinung, dass universalistische Ethikansichten (siehe Zabeck) in Zeiten der Globalisierung und moderner pluralistischer Grossgesellschaften nicht mehr zweckmassig, son-dern realitatsfern seien und rechtfertigt damit die wirksameren Binnenmoralen . Im Ge-gensatz zur universalistischen Morallehre sieht er keinen Konflikt darin, wenn Kaufleute sich im Beruf moralisch anders verhalten als im Privatleben. Zabeck ist der Ansicht, dass Becks als eine Bereichsmoral konstituierende Betriebsmoral den einzelnen streng darauf Full Product DetailsAuthor: Andreas HinzPublisher: Grin Publishing Imprint: Grin Publishing Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.127kg ISBN: 9783638704601ISBN 10: 3638704602 Pages: 88 Publication Date: 02 August 2007 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |