|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Autoren zeigen auf, dass Sozialkonzepte aus theoretischer Sicht einen Beitrag zu effektiver Suchtprävention leisten können, zum Beispiel durch ein anbieter- und spielformübergreifendes Sperrsystem sowie ein Opt-Out-Selbstlimitierungssystem. Jedoch steht ein inhärenter Anreizkonflikt der Anbieter einer wirksamen Umsetzung entgegen und selbst die nur bedingt wirksamen Maßnahmen bestehender Sozialkonzepte werden nur unzureichend umgesetzt. Es wird daher empfohlen, Sozialkonzepte von einer unabhängigen staatlichen Instanz entwickeln und durchsetzen zu lassen. Full Product DetailsAuthor: Ingo Fiedler , Ann-Christin Wilcke , Gesine Thoma , Lennart AntePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658190743ISBN 10: 3658190744 Pages: 161 Publication Date: 24 July 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsMarktüberblick Glücksspiele und Automaten.- Sozialkonzepte als Interessenskonflikt von Glücksspielanbietern.- Wirksame Parameter in Sozialkonzepten.- Analyse bestehender Sozialkonzepte.- Empirische Prüfung auf Wirksamkeit bestehender Sozialkonzepte.- Rechtspolitische Vorschläge.ReviewsAuthor InformationDr. Ingo Fiedler, Lennart Ante und Fred Steinmetz forschen an der Universität Hamburg aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht zu den verschiedenen Facetten von Glücksspielen. Dr. Ann-Christin Wilcke und Gesine Thoma sind ehemalige Mitarbeiter der Universität Hamburg und begleiten die Glücksspielforschung inzwischen als Externe. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |