|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Wirbelschicht-Sprühgranulation ist eine neue Technologie zur formgebenden Verfestigung von Suspensionen, Lösungen und Schmelzen. Das Buch gibt erstmals einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte dieser Technologie. Theorie und Technik werden in einer für die unterschiedlich vorgebildeten Interessenten (Chemiker, Ingenieure, Apotheker etc.) leicht faßlichen, reich bebilderten Darstellung vertraut gemacht. Full Product DetailsAuthor: Hans Uhlemann , Lothar MörlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2000 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.967kg ISBN: 9783642631252ISBN 10: 3642631258 Pages: 617 Publication Date: 15 April 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Herstellung, Nutzen und Charakterisierung körniger Strukturen.- 2.1 Eigenschaften.- 2.2 Geometrische Charakterisierung der Kornstruktur.- 2.3 Herstellungsmethoden.- 2.4 Herstellung von Partikeln aus flüssigem Produkt.- 3 Wesentliche Aspekte der Fluidisation.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Festbett.- 3.3 Wirbelschicht.- 3.4 Wärme- und Stoffübergang bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4 Grundlagen der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4.1 Prinzip der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 4.2 Granulatwachstum.- 4.3 Bildung und Zufuhr von Keimgut.- 4.4 Bildung von Kernen im Granulator.- 4.5 Externe Zufuhr von Kernen.- 4.6 Verklumpungen.- 4.7 Beschichten von Kernen.- 4.8 Grundlegende Eigenschaften der Granulate.- 5 Prüfung und Verbesserung des Granulierverhaltens.- 5.1 Testmethoden zur Beurteilung des Granulierverhaltens.- 5.2 Hilfsstoffe.- 6 Prüfung der Granulate.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Zustandseigenschaften.- 6.3 Applikatorische Eigenschaften.- 6.4 Steckbrief für Granulate.- 7 Berechnungsgrundlagen.- 7.1 Feuchte- und Wärmebilanz.- 7.2 Mathematische Modellierung.- 8 Verfahrensvarianten.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Diskontinuierliche Granulation.- 8.3 Kontinuierlicher Betrieb.- 9 Bauelemente des Granulators.- 9.1 Gasverteiler.- 9.2 Definierte Partikelzirkulation durch das Wurster-Steigrohr.- 9.3 Sprühdüsen.- 9.4 Keimguterzeugung und -zufuhr.- 9.5 Granulataustrag.- 9.6 Druckbeanspruchung für den Granulator.- 10 Komponenten der Granulationsanlagen.- 10.1 Herstellung und Verteilung der Sprühflüssigkeit.- 10.2 Feststofftransport.- 10.3 Gassysteme und ihre Komponenten.- 11 Einige Aspekte der Instrumentierung und Automatisierung.- 11.1 Gesamtkonzept.- 11.2 Einige Meß- und Überwachungsmethoden.- 12 Automatisierte Reinigung.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Grundkonzept.- 12.3 Komponenten der Reinigungseinrichtungen.- 12.4 ClP-gerechte Apparategestaltung.- 12.5 Beurteilung des Reinigungserfolges.- 13 Sicherheitsaspekte.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Beurteilungskriterien für die Explosionsgefahr.- 13.3 Schutzmaßnahmen gegen die Explosionsgefahr.- 14 Nachbehandlung der Granulate.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Kühlen und Trocknen.- 14.3 Umhüllen.- 15 Konzipierung von Produktionsverfahren.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Zielsetzung, Favorisierung von Verfahren.- 15.3 Produktcharakterisierung.- 15.4 Auswahl der Verfahrensvariante der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 15.5 Mustergranulation.- 15.6 Hochrechnungen des Verfahrens.- 15.7 Kostenschätzungen.- 15.8 Absicherung im Pilotmaßstab.- 16 Anwendungen der Wirbelschicht-Sprühgranulation.- 16.1 Folgerungen aus erfolgreichen Anwendungen.- 16.2 Anwendungen bei der Abfallentsorgung.- 16.3 Anwendungen bei der Zitronensäureproduktion.- 16.4 Anwendung der kontinuierlichen Betriebsweise bei Pharmazeutika.- 16.5 Granulationsbeispiele der Universität Magdeburg.- 16.6 Granulation mit überwiegender Feingutzugabe.- 17 Trocknung mit inerten Kernen zu Pulver.- 17.1 Allgemeines.- 17.2 Inerte Partikel.- 17.3 Apparative Ausführungsformen.- 17.4 Feuchtgut.- 17.5 Gassystem.- 17.6 Anwendung des Verfahrens.- Symbolverzeichnis.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |